5.0

Netzhauteingriffe

Wir führen hochpräzise minimalinvasive Netzhauteingriffe durch – mit umfassender Erfahrung und modernsten Verfahren für Ihre Sehfähigkeit.

Erfahrene High-Volume-Chirurgen
Individuelle Beratung und Behandlung durch Augenspezialisten
Qualität, Empathie und Sicherheit
Unabhängigkeit: ärztlich und inhabergeführt

Netzhauteingriffe im AugenCentrum am Rothenbaum

Netzhauteingriffe erfordern höchste Präzision und modernste Technologien. Mit unserem spezialisierten Team um Priv.-Doz. Dr. med. Tim Schultz und Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Gonnermann und innovativen Verfahren lassen wir Ihnen eine sichere und effektive Behandlung zukommen.

Unsere umfassende Erfahrung in der Netzhautchirurgie ermöglicht es uns, auch komplexe Eingriffe erfolgreich durchzuführen, etwa solche zur Behandlung einer epiretinalen Gliose, Makulaforamen, Glaskörpertrübungen/-blutungen (u.a. Diabetes Mellitus oder nach einem Schlaganfall im Auge) oder einer Netzhautablösung.

Die Netzhaut ist einer der kritischsten Bereiche des Auges. Mit Erfahrung und Kompetenz wollen wir unseren Patienten ein sicheres Gefühl geben, während wir uns mit modernen Verfahren und Technologien um ihre Netzhaut kümmern.

Vorteile einer Behandlung im AugenCentrum am Rothenbaum

Bei einer Behandlung im AugenCentrum am Rothenbaum wollen wir neben erstklassigen Ergebnissen außerdem dafür sorgen, dass Sie sich bei uns jederzeit gut aufgehoben fühlen. Denn eine Behandlung am Auge ist für viele Patienten mit Sorgen verbunden; diesen können wir unter anderem folgende Vorteile entgegenhalten:

  • Unsere Operateure beherrschen ein weites Behandlungsspektrum aus der minimalinvasiven, schonenden Netzhautchirurgie in Kleinschnitttechnik und können Sie deshalb unabhängig und individuell beraten und behandeln.
  • Qualität und Empathie werden bei uns großgeschrieben. Vorgespräch, Operation und Nachsorge liegen in einer Hand.
  • Ein Alleinstellungsmerkmal: Wir sind das einzige ISO-Norm-zertifizierte Augen-OP-Centrum im Hamburger Westen.
  • Das AugenCentrum am Rothenbaum ist ärztlich und inhabergeführt, was uns komplette Unabhängigkeit von Fremdinvestoren erlaubt.

Was ist eine Gliose?

Eine Gliose, auch Makula Pucker, bezeichnet eine Membranbildung an der Netzhaut, meist im Bereich des schärfsten Sehen (Makula). Diese Veränderungen können Verzerrungen, verschwommenes Sehen und Beeinträchtigungen der zentralen Sehschärfe verursachen. 

Bei ausgeprägten Beschwerden lässt sich die Membran mit modernen Verfahren aus der Netzhautchirurgie entfernen, um die Sehfunktion zu stabilisieren und mitunter sogar zu verbessern.

Was ist eine Netzhautablösung?

Eine Netzhautablösung ist ein ernstzunehmender Zustand, bei dem sich die Netzhaut von ihrer Unterlage löst. Ohne zeitnahe Behandlung kann dies zu einem dauerhaften Sehverlust führen.

Symptome sind unter anderem Lichtblitze, Schatten oder der Eindruck eines Vorhangs im Sichtfeld. Netzhautchirurgische Eingriffe können die Netzhaut wieder anlegen und die Sehfunktion bewahren.

Eine Frau mit rot unterlaufenem Auge leidet an einer Netzhautablösung
Dr. Johannes Gonnermann
Priv.-Doz.-Dr.-med.-Tim-Schultz

Bestätigt durch Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Gonnermann
und Priv.-Doz. Dr. med. Tim Schultz

Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Gonnermann und Priv.-Doz. Dr. med. Tim Schultz decken das gesamte Spektrum der refraktiven Laser- und Augenchirurgie ab. Jährlich führen sie jeweils mehrere 1000 refraktive Eingriffe durch.

Nach Stationen wie der Universitätsaugenklinik Düsseldorf, der Charité Universitätsmedizin Berlin und zuletzt Klinikleitung des AugenLaserZentrums EuroEyes Hamburg behandelt Priv.-Doz. Dr. med. Gonnermann nun am AugenCentrum Hamburg und am Rothenbaum. Etappen auf der Laufbahn von Priv.-Doz. Dr. med. Schultz sind unter anderem die Philips Universität Marburg und zuletzt, als stellvertretender Direktor, die Augenklinik der Ruhr Universität Bochum.

Einblicke und
Expertenwissen

  • Plötzliches schlechteres Sehen: Was kann ich tun?

    Plötzliches schlechteres Sehen: Was kann ich tun?

    Eine Sehverschlechterung kann sich auf unterschiedliche Weise zeigen – etwa durch eine trübe, unscharfe Sicht oder auch durch das Sehen von Doppelbildern. Was jeweils dahinterstecken kann und wie man sich…

  • Myopie: Kurzsichtigkeit einfach erklärt

    Myopie: Kurzsichtigkeit einfach erklärt

    Die Kurzsichtigkeit zählt zu den häufigsten Fehlsichtigkeiten weltweit. In diesem Beitrag wollen wir Ihnen einen Überblick über die Myopie verschaffen – von den Ursachen und Arten der Kurzsichtigkeit bis hin…

  • Schlecht sehen bei Dunkelheit: Ursachen, Risiken und was wirklich hilft

    Schlecht sehen bei Dunkelheit: Ursachen, Risiken und was wirklich hilft

    Dunkelheit, Regen, blendende Scheinwerfer und verschwommene Straßenmarkierungen: Wer bei schlechten Lichtverhältnissen unterwegs ist, kennt die Herausforderung. Besonders beim Autofahren können eingeschränkte Sicht und verstärkte Blendempfindlichkeit zu einem echten Sicherheitsrisiko werden.…

Newsletter

Sie möchten zu aktuellen Themen rund um Augengesundheit, Sehkraft und Behandlungsneuerungen auf dem Laufenden bleiben?

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Mit der Anmeldung stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu.