Behandlungskosten im Überblick
Profitieren Sie von der modernen refraktiven Laserchirurgie und Linsenimplantationen, um in ein brillenfreies Leben zu starten!
Augenlasern mit
transparenten Kosten
Weitere Informationen zu den angebotenen Lasermethoden und den damit verbundenen Kosten finden Sie auch in unserer Infobroschüre als PDF-Download.
SMILE® pro
ab ca. 2.500 €
pro Auge /nach GOÄ
Eine Augenlaserbehandlung mit dem SMILE® pro (CLEAR, SILK, Smart Sight) kann Kurzsichtigkeit bis -10 Dioptrien ausgleichen.
- Kurzsichtigkeit bis -10 dpt
- Hornhautverkrümmung bis 6 dpt
- minimale Belastung der Hornhaut
Femto-LASIK
ab ca. 1.900 €
pro Auge/nach GOÄ inkl. Wellenfrontanalyse
Das moderne, bewährte und individuelle Verfahren zur Korrektur von Fehlsichtigkeit.
- Kurzsichtigkeit bis -10dpt
- Weitsichtigkeit bis +4 dpt
- Hornhautverkrümmung bis 6 dpt
No-Touch-Trans-PRK
ab ca. 1.750 €
pro Auge/nach GOÄ
Der gesamte Eingriff erfolgt ausschließlich durch den Laser – für hohe Sicherheit und Präzision.
- Kurzsichtigkeit bis -8 dpt
- Weitsichtigkeit bis +3 dpt
- Hornhautverkrümmung bis 6 dpt
Linsenimplantation mit
transparenten Kosten
Weitere Informationen zu den angebotenen Linsenbehandlungen und den damit verbundenen Kosten finden Sie auch in unserer Infobroschüre als PDF-Download.
EVO+ Visian ICL™
ab ca. 2.500 €
pro Auge /nach GOÄ
Für eine nachhaltige Korrektur von Kurz- und Weitsichtigkeit sowie Hornhautverkrümmung.
- Kurzsichtigkeit: bis -18 dpt
- Hornhautverkrümmung: bis 6 dpt
- Weitsichtigkeit: bis +10 dpt
Multifokale (Trifokal)linse
ab ca. 2.750 €
pro Auge /nach GOÄ
Für alle Bereich ohne Brille scharf sehen – und nie wieder Grauer Star
- Kurzsichtigkeit: alle Stärken
- Hornhautverkrümmung: alle Stärken
- Weitsichtigkeit: alle Stärken
EDOF Intraokularlinse
ab ca. 2.500 €
pro Auge /nach GOÄ
Für eine kontinuierlich scharfe Sicht von der mittleren Distanz bis in die Ferne – allerdings weiterhin Lesebrille erforderlich
- Kurzsichtigkeit: alle Stärken
- Hornhautverkrümmung: alle Stärken
- Weitsichtigkeit: alle Stärken
Kostenerstattung durch die Krankenkasse
Kostenübernahme durch private Krankversicherungen: Bei privaten Krankenversicherungen bestehen gute Chancen, dass die Kosten für den Eingriff übernommen werden können. Nach Ihrer individuellen Voruntersuchungen erhalten Sie einen Kostenvoranschlag, den Sie für eine Kostenübernahme bei Ihrer privaten Krankenkasse einreichen können (mehr Informationen im Artikel der Frankfurter Allgemeinen).
Gesetzliche Krankenkassen: Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für einen operativen Eingriff für ein Leben ohne Brille in der Regel nicht. Dies kann je nach Land variieren. Zum Beispiel hat die Kostenübernahme von Augenlaserbehandlungen durch gesetzliche Krankenkassen in Ländern wie Dänemark zu einem deutlichen Anstieg der OP-Zahlen geführt.
Augenlaser-Behandlung
finanzieren
Wenn Sie die Kosten für die Behandlung nicht auf einmal bezahlen möchten, bieten wir zinsgünstige und unbürokratische Finanzierungsmöglichkeiten an (abhängig von Ihrer Bonität).
Obwohl eine Augenlaseroperation anfangs eine beträchtliche Investition sein kann, entstehen langfristig deutliche Kosteneinsparungen durch den Verzicht auf regelmäßige Brillen- oder Kontaktlinsen.
Augenlasern steuerlich absetzen
Eine Augenlaserbehandlung ist als außergewöhnliche Belastung nach §33 EStG steuerlich absetzbar.
Die genaue Höhe der absetzbaren außergewöhnlichen Belastungen sollte jedoch mit einem Steuerberater besprochen werden.
FAQs zu den Kosten für das Augenlasern
Die Behandlungskosten für die Korrektur einer Kurzsichtigkeit (Myopie) unterscheiden sich je nach gewählter Augenlaser-Methode und individuellen Voraussetzungen. Im AugenCentrum am Rothenbaum beginnen die Kosten bei ca. 1.500 Euro pro Auge (GOÄ) für eine PRK. Gerne gehen wir bei einem persönlichen Beratungsgespräch detailliert auf alle Kosten ein.
Die Kosten fürs Augenlasern im AugenCentrum am Rothenbaum richten sich nach dem gewählten Augenlaser-Verfahren und Ihren individuellen Voraussetzungen, beginnen jedoch im Fall einer PRK bei ca. 1.500 Euro pro Auge (GOÄ). Eine Femto-LASIK-Behandlung hingegen ist mit Kosten ab ca. 1.900 Euro pro Auge (GOÄ) verbunden. Gerne gehen wir bei einem persönlichen Beratungstermin detaillierter auf alle Kosten ein.
Prinzipiell lohnt sich eine Laserbehandlung Ihrer Fehlsichtigkeit, solange neben dem primären Sehfehler keine alters- oder krankheitsbedingten Verschlechterungen der Sehstärke oder der Augengesundheit vorliegen. Häufig treten mit fortschreitendem Alter jedoch ein Grauer Star und/oder eine Alterssichtigkeit (auch Altersweitsichtigkeit) auf, sodass wir ab ca. 45 Jahren häufig eine Linsenoperation (Einsatz von multifokalen (Trifokal)linsen) als Behandlungsmethode vorschlagen.
In der Regel übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten einer Augenlaser-OP nicht. Anders kann es sich bei privaten Krankenversicherungen verhalten – erkundigen Sie sich hier vorab bei Ihrem Versicherungsträger.
Einblicke und
Expertenwissen
-
Gerstenkorn (Hordeolum): Was tun bei schmerzhaftem Augenlid – und wann zum Spezialisten?
Was tun bei gerötetem, schmerzhaftem Augenlid? Lesen Sie, wie ein Gerstenkorn entsteht, wie es heilt und wann ärztliche Hilfe gefragt ist.
-
Torische, Monofokal-Plus- und Asphärische Monofokallinsen – Unterschiede und Anwendungsgebiete einfach erklärt
Welche Kunstlinse ist die richtige für Sie? Unsere Experten erklären anschaulich die Unterschiede zwischen torischen, Monofokal-Plus- und asphärischen Linsen – inklusive Anwendungsgebieten und Entscheidungshilfen.
-
Premiumlinsen oder Standardlinsen? Unterschiede, Kosten & Expertenrat
Wie wollen Sie in Zukunft sehen? Dieser Ratgeber zeigt, wie Sie mit der passenden Linse mehr Lebensqualität gewinnen – mit Fakten, Kosten & Tipps vom Augenarzt.
Newsletter
Sie möchten zu aktuellen Themen rund um Augengesundheit, Sehkraft und Behandlungsneuerungen auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Mit der Anmeldung stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu.