Avatar von Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Gonnermann

DR-Gonnermann-Bild

Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Gonnermann ist Facharzt für Augenheilkunde mit langjähriger Erfahrung in der gesamten ambulanten operativen Versorgung.

Nach Stationen wie der Universitätsaugenklinik Düsseldorf, der Charité Universitätsmedizin Berlin und zuletzt Klinikleitung des AugenLaserZentrums EuroEyes Hamburg behandelt Priv.-Doz. Dr. med. Gonnermann nun am AugenCentrum Hamburg und am AugenCentrum am Rothenbaum, welches er zusammen mit Priv.-Doz. Dr. med. Tim Schultz kürzlich eröffnen konnte.

Zu seinen Schwerpunkten zählen:

  • Linsen- und Laserchirurgie
  • Kataraktchirurgie
  • Glaukomchirurgie (MIGS)
  • Lidchirurgie und IVOM

Etappen auf der Laufbahn von Priv.-Doz. Dr. med. Schultz sind unter anderem die Philips Universität Marburg und zuletzt, als stellvertretender Direktor, die Augenklinik der Ruhr Universität Bochum.

Einblicke und
Expertenwissen

  • Asphärische Linsen: Technologische Unterschiede einfach erklärt

    Asphärische Linsen: Technologische Unterschiede einfach erklärt

    Wie korrigieren asphärische Linsen Abbildungsfehler? Erfahren Sie alles zu Funktionsweise, Einsatz und Vorteilen dieser Hightech-Linsen.

  • Refraktiver Linsentausch: Wann ist er sinnvoll?

    Refraktiver Linsentausch: Wann ist er sinnvoll?

    Wie funktioniert der refraktive Linsentausch? Wer profitiert davon? Alles Wichtige zu Methoden, Linsentypen, Ablauf und realistischen Erwartungen.

  • Künstliche Linse: Wann ist ein Austausch nötig?

    Künstliche Linse: Wann ist ein Austausch nötig?

    Erfahren Sie, warum eine künstliche Linse meist ein Leben lang hält und in welchen seltenen Fällen ein Austausch medizinisch notwendig sein kann.

  • Künstliche Linsen und verschwommenes Sehen: Ursachen & Lösungen

    Künstliche Linsen und verschwommenes Sehen: Ursachen & Lösungen

    Wie lange ist verschwommenes Sehen nach der OP normal? Lesen Sie, welche Warnzeichen es gibt – und welche Therapien schnell helfen können.

  • Multifokallinsen: Wie funktionieren sie und wann lohnen sie sich?

    Multifokallinsen: Wie funktionieren sie und wann lohnen sie sich?

    Nie mehr Lesebrille? Erfahren Sie, wie Multifokallinsen bei Alterssichtigkeit, Grauem Star & Co. helfen – mit persönlicher Top-Beratung vom Facharzt!

  • Wie lange halten künstliche Linsen im Auge?

    Wie lange halten künstliche Linsen im Auge?

    Erfahren Sie, warum moderne Kunstlinsen nach Katarakt-OP & ICL meist ein Leben lang halten – und wann ein Tausch doch nötig sein kann.

  • EDOF-Linsen – Welche negativen Erfahrungen gibt es?

    EDOF-Linsen – Welche negativen Erfahrungen gibt es?

    EDOF-Linsen gelten als moderne Lösung für mehr Brillenfreiheit – doch manche Patienten berichten von Blendungen oder schwächerer Nahsicht. Erfahren Sie, wie Risiken entstehen und was bei Unzufriedenheit hilft.

  • Linsenbehandlungen: Möglichkeiten, Methoden und moderne Lösungen für besseres Sehen

    Linsenbehandlungen: Möglichkeiten, Methoden und moderne Lösungen für besseres Sehen

    Von der Voruntersuchung bis zur Nachsorge: So helfen moderne Linsenbehandlungen selbst bei extremer Fehlsichtigkeit zu dauerhaft scharfem Sehen.

  • EDOF-Linsen: Was sie können und für wen sie geeignet sind

    EDOF-Linsen: Was sie können und für wen sie geeignet sind

    Mit EDOF-Linsen genießen Sie scharfes Sehen in Nah-, Mittel- & Fernbereich – ohne ständiges Brillenwechseln. Erfahren Sie, für wen sie geeignet sind & welche Vorteile sie bieten.

  • Linsenimplantation: Ablauf, Vorteile und mögliche Risiken

    Linsenimplantation: Ablauf, Vorteile und mögliche Risiken

    Ob ICL oder refraktiver Linsentausch: Entdecken Sie, wie moderne Linsenimplantate auch bei hoher Fehlsichtigkeit neue Sehfreiheit schenken – sicher, reversibel & individuell.

  • Was ist eine ICL-Linse und für wen ist sie geeignet?

    Was ist eine ICL-Linse und für wen ist sie geeignet?

    Erfahren Sie, wie die ICL-Linse auch bei starker Kurz- oder Weitsichtigkeit eine scharfe Sicht ermöglicht – ohne Hornhautabtragung. Jetzt alles über Vorteile, Ablauf & Eignung lesen!

  • Unterschiede zwischen Grauem Star und Grünem Star einfach erklärt

    Unterschiede zwischen Grauem Star und Grünem Star einfach erklärt

    Grauer Star oder Grüner Star? Beide zählen zu den häufigsten Ursachen für Sehverlust – doch sie unterscheiden sich deutlich. Dieser Beitrag erklärt die Unterschiede verständlich, zeigt typische Symptome und sinnvolle…

Newsletter

Sie möchten zu aktuellen Themen rund um Augengesundheit, Sehkraft und Behandlungsneuerungen auf dem Laufenden bleiben?

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Mit der Anmeldung stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu.