
Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Gonnermann ist Facharzt für Augenheilkunde.
Zu seinen Schwerpunkten zählen:
- Linsen- und Laserchirurgie
- Kataraktchirurgie
- Glaukomchirurgie (MIGS)
- Lidchirurgie und IVOM
Nach Stationen wie der Universitätsaugenklinik Düsseldorf, der Charité Universitätsmedizin Berlin und zuletzt Klinikleitung des AugenLaserZentrums EuroEyes Hamburg behandelt Priv.-Doz. Dr. med. Gonnermann nun am AugenCentrum Hamburg und am Rothenbaum.
Einblicke und
Expertenwissen
-
Unterschiede zwischen Grauem Star und Grünem Star einfach erklärt
Grauer Star oder Grüner Star? Beide zählen zu den häufigsten Ursachen für Sehverlust – doch sie unterscheiden sich deutlich. Dieser Beitrag erklärt die Unterschiede verständlich, zeigt typische Symptome und sinnvolle…
-
Grauer Star aus Sicht des Patienten: Erfahrungen und Einblicke
Wie fühlt sich der Graue Star für Betroffene an? Dieser Beitrag beleuchtet die Krankheit aus Patientensicht – von ersten Symptomen über die Entscheidung zur OP bis hin zur neuen Sehqualität.…
-
Wie wird Grauer Star getestet und diagnostiziert?
Wie wird der Graue Star festgestellt? Dieser Beitrag zeigt, welche Symptome auf eine Linsentrübung hindeuten, welche Tests zur sicheren Diagnose führen und warum eine frühzeitige augenärztliche Abklärung entscheidend für den…
-
Die ersten Anzeichen für Grauen Star: Darauf sollten Sie achten
Plötzlich unscharfes Sehen, Lichtempfindlichkeit oder ein grauer Schleier vor dem Auge? Erste Anzeichen des Grauen Stars bleiben oft unbemerkt. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie subtile Anzeichen im Alltag erkennen, welche…
-
Myopie: Kurzsichtigkeit einfach erklärt
Die Kurzsichtigkeit zählt zu den häufigsten Fehlsichtigkeiten weltweit. In diesem Beitrag wollen wir Ihnen einen Überblick über die Myopie verschaffen – von den Ursachen und Arten der Kurzsichtigkeit bis hin…
-
Plötzlich doppelt sehen: Was tun bei Doppelbildern?
Bei der Diplopie nehmen Menschen störende Doppelbilder wahr, die verschiedene Ursachen haben können. Näheres zum Doppelt-Sehen lesen Sie in diesem Beitrag.
-
Presbyopie: Altersweitsichtigkeit einfach erklärt
Die Alterssichtigkeit betrifft so gut wie jeden Menschen ab einem gewissen Alter. Ab wann man üblicherweise betroffen ist und was man dagegen machen kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.
-
Astigmatismus: Hornhautverkrümmung einfach erklärt
Der Astigmatismus tritt entweder allein oder in Kombination mit einer Kurz- oder Weitsichtigkeit auf, wo er den Seheindruck zusätzlich verschlechtert. Einen Überblick über die Fehlsichtigkeit geben wir in diesem Beitrag.
-
Hyperopie: Weitsichtigkeit einfach erklärt
Menschen mit Weitsichtigkeit haben Schwierigkeiten, Objekte im Nahbereich scharf zu erkennen. Was aber sind die Ursachen, wie erkennt man Hyperopie zuverlässig und wie ist darauf zu reagieren? Das und mehr…
-
Fehlsichtigkeiten – alles, was Sie darüber wissen müssen
Ob Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung – Fehlsichtigkeiten sind weit verbreitet. Hier erfahren Sie, wie sie entstehen und was wirklich hilft.
-
Augen werden immer schlechter: Ursachen und Prävention
Wenn die Augen immer schlechter werden, sollte den Ursachen schnellstmöglich nachgegangen werden. Welche das unter anderem sein können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
-
Wann kann man nach dem Augenlasern wieder das Handy benutzen?
Unmittelbar nach dem Augenlasern sollte man nicht zu lange auf den Handy-Bildschirm schauen. Wann das wieder bedenkenlos möglich ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Newsletter
Sie möchten zu aktuellen Themen rund um Augengesundheit, Sehkraft und Behandlungsneuerungen auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Mit der Anmeldung stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu.