Avatar von Priv.-Doz. Dr. med. Tim Schultz, FEBO

Priv.-Doz. Dr. med. Tim Schultz, FEBO ist als Facharzt für Augenheilkunde im AugenCentrum am Rothenbaum tätig.

Zu seinen Schwerpunkten zählen:

  • Netzhaut- und Makulachirurgie (Pars Plana Vitrektomie; PPV)
  • Hornhauttransplantationen (z.B. DMEK)
  • Glaukomchirurgie (Minimal invasiv (MIGS) filtrierende Eingriffe)
  • Linsen- und Kataraktchirurgie
  • Lidchirurgie und IVOM

Etappen auf der Laufbahn von Priv.-Doz. Dr. med. Schultz sind unter anderem die Philips Universität Marburg und zuletzt, als stellvertretender Direktor, die Augenklinik der Ruhr Universität Bochum.

Publikationen:

Long-term follow-up and clinical evaluation of the light-adjustable intraocular lens implanted after cataract removal: 7-year results

Forschungsergebnis: Sieben Jahre nach der Implantation und der refraktiven Anpassung wiesen die Augen mit einer LAL eine stabile Refraktion, eine gute Sehschärfe und keine IOL-assoziierten Pathologien auf. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die LAL-Technologie eine sichere und effiziente Methode ist, um gute Sehergebnisse ohne langfristige Komplikationen zu erzielen.

Autoren: Tim Schultz, Merita Schojai, Katrin Schulze, Fritz H Hengerer, H Burkhard Dick
DOI:10.1016/j.jcrs.2019.08.011 PMID: 32050226
Ophthalmology. Juli 2020

Einblicke und
Expertenwissen

  • Die lichtadjustierbare Linse (LAL): Präzision für bestmögliches Sehen

    Die lichtadjustierbare Linse (LAL): Präzision für bestmögliches Sehen

    Die moderne Augenchirurgie eröffnet Patienten heute Möglichkeiten, die noch vor wenigen Jahren in der Augenheilkunde und Kataraktchirurgie undenkbar waren. Eine der innovativsten Entwicklungen ist die lichtadjustierbare Linse (LAL), auch bekannt…

  • Grauer Star: So wird die Diagnose gestellt

    Grauer Star: So wird die Diagnose gestellt

    Wie stellt der Augenarzt den Grauen Star fest? Der Beitrag erklärt Schritt für Schritt, wie eine fundierte Diagnose mit moderner Technik gelingt – von der Anamnese bis zur Spaltlampenuntersuchung. Erfahren…

  • Der Ablauf einer Grauer-Star-Operation: Was Patienten erwartet

    Der Ablauf einer Grauer-Star-Operation: Was Patienten erwartet

    Wie ist der Ablauf einer Grauen-Star-Operation und wann ist sie notwendig? Der Beitrag zeigt Schritt für Schritt, was Patienten erwartet – von der ausführlichen Voruntersuchung über die Auswahl der passenden…

  • Mit welchen Kosten ist eine Grauer-Star-Operation verbunden?

    Mit welchen Kosten ist eine Grauer-Star-Operation verbunden?

    Was kostet eine Grauer-Star-OP wirklich? Erfahren Sie, welche Leistungen die Krankenkasse übernimmt, wann Zusatzkosten entstehen und wie Sie die passende Linse wählen.

  • Welche Symptome deuten auf Grauen Star hin?

    Welche Symptome deuten auf Grauen Star hin?

    Verschwommenes Sehen, matte Farben, erhöhte Blendung – typische Symptome des Grauen Stars entwickeln sich oft schleichend. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie erste Anzeichen im Alltag erkennen, wann ein Arztbesuch sinnvoll…

  • Grauer Star (Katarakt): Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

    Grauer Star (Katarakt): Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

    Was steckt hinter dem Grauen Star – und wie lässt er sich wirksam behandeln? Hier finden Sie verständliche Infos zu Symptomen, OP-Verlauf & modernen Linsenoptionen.

  • Plötzliches schlechteres Sehen: Was kann ich tun?

    Plötzliches schlechteres Sehen: Was kann ich tun?

    Eine Sehverschlechterung kann sich auf unterschiedliche Weise zeigen – etwa durch eine trübe, unscharfe Sicht oder auch durch das Sehen von Doppelbildern. Was jeweils dahinterstecken kann und wie man sich…

  • Schlecht sehen bei Dunkelheit: Ursachen, Risiken und was wirklich hilft

    Schlecht sehen bei Dunkelheit: Ursachen, Risiken und was wirklich hilft

    Dunkelheit, Regen, blendende Scheinwerfer und verschwommene Straßenmarkierungen: Wer bei schlechten Lichtverhältnissen unterwegs ist, kennt die Herausforderung. Besonders beim Autofahren können eingeschränkte Sicht und verstärkte Blendempfindlichkeit zu einem echten Sicherheitsrisiko werden.…

  • Warum können die Augen nach dem Lasern wieder schlechter werden?

    Warum können die Augen nach dem Lasern wieder schlechter werden?

    In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass Patienten nach dem Augenlasern (wieder) schlechter sehen. Was dahintersteckt und was man dagegen tun kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.

  • Wird die Sehkraft schlechter, wenn man keine Brille trägt?

    Wird die Sehkraft schlechter, wenn man keine Brille trägt?

    Schadet es den Augen, wenn man keine Brille trägt? Erfahren Sie, warum sich die Sehkraft dadurch meist nicht verschlechtert, welche Folgen es dennoch haben kann und welche Alternativen es gibt,…

  • Augengesundheit: So erhalten Sie Ihre Sehkraft langfristig

    Augengesundheit: So erhalten Sie Ihre Sehkraft langfristig

    Wie kann man selbst zur Augengesundheit beitragen, um möglichst lange von einer klaren Sicht und zu profitieren und die Lebensqualität zu erhalten? Darum geht es in diesem Beitrag.

  • Kreise sehen bei geschlossenen Augen – was bedeutet das?

    Kreise sehen bei geschlossenen Augen – was bedeutet das?

    In den meisten Fällen ist das Sehen von kreisförmigen Erscheinungen bei geschlossenen Augen unbedenklich. Es gibt aber auch Situationen, in denen gehandelt werden muss. Mehr dazu lesen Sie in diesem…

Newsletter

Sie möchten zu aktuellen Themen rund um Augengesundheit, Sehkraft und Behandlungsneuerungen auf dem Laufenden bleiben?

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Mit der Anmeldung stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu.