Avatar von Priv.-Doz. Dr. med. Tim Schultz, FEBO

Als Mitbegründer des AugenCentrums am Rothenbaum verbindet Priv.-Doz. Dr. med. Tim Schultz, FEBO langjährige klinische Erfahrung mit wissenschaftlicher Exzellenz und einem klaren Fokus auf innovative Augenheilkunde.

Als ausgewiesener Spezialist für moderne Diagnostik und operative Verfahren teilt er sein Fachwissen nicht nur in der täglichen Patientenversorgung, sondern auch durch zahlreiche Publikationen, Buchbeiträge und Vorträge.

Zu seinen Schwerpunkten zählen:

  • Netzhaut- und Makulachirurgie (Pars Plana Vitrektomie; PPV)
  • Hornhauttransplantationen (z.B. DMEK)
  • Glaukomchirurgie (Minimal invasiv (MIGS) filtrierende Eingriffe)
  • Linsen- und Kataraktchirurgie
  • Lidchirurgie und IVOM

Hier erhalten Sie einen Überblick über seine berufliche Laufbahn, wissenschaftlichen Arbeiten und Auszeichnungen – sowie einen Einblick in sein Engagement für höchste medizinische Qualität.

Werdegang & Meilensteine

Vom Medizinstudium über Stationen an führenden Kliniken bis zur Mitbegründung des AugenCentrums am Rothenbaum – Dr. Schultz’ beruflicher Weg ist geprägt von medizinischer Leidenschaft, Innovation und kontinuierlicher Weiterentwicklung.

Seit 2025

Eröffnung des AugenCentrums am Rothenbaum

Zusammen mit Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Gonnermann konnte der neue Augenlaser-Standort am Rothenbaum in Hamburg gemeinsam eröffnet werden.

4001
Seit 2024

Ernennung zum leitenden Oberarzt

Augenklinik des Universitätsklinikums
Knappschaftskrankenhaus Bochum

Übernahme der leitenden Funktion mit erweitertem Verantwortungsbereich in Klinik, Organisation und Ausbildung.

2022

Verleihung der Habilitation

Ruhr Universität Bochum

Mit seiner wissenschaftlichen Arbeit zur Sicherheit der Femtosekundenlaser-assistierten Kataraktchirurgie erhielt Dr. Schultz die Lehrbefugnis im Fach Augenheilkunde.

2021

Ernennung zum geschäftsführenden Oberarzt

Augenklinik des Universitätsklinikums
Knappschaftskrankenhaus Bochum

Ernennung zum geschäftsführenden Oberarzt mit zentraler Rolle in der Koordination des klinischen und operativen Tagesbetriebs.

2016

Ernennung zum Oberarzt

Augenklinik des Universitätsklinikums
Knappschaftskrankenhaus Bochum

Übernahme der verantwortungsvollen Rolle der Oberarztes innerhalb des ärztlichen Teams an der Universitäts-Augenklinik des Knappschaftskrankenhauses Bochum.

2015

Erhalt des Fakultätspreises für klinische Forschung

Auszeichnung für herausragende wissenschaftliche Leistung im Rahmen einer einjährigen klinischen Forschungsrotation an der Ruhr-Universität Bochum.

2011

Dissertation

Philipps-Universität Marburg

Promotion mit der experimentellen Arbeit zur Aktivierung arterieller KCa3.1-Kanäle durch SKA-31 im Bereich der Pharmakologie.

2011

Start als Assistenzarzt

Augenklinik des Universitätsklinikums
Knappschaftskrankenhaus Bochum

Beginn der ärztlichen Tätigkeit an der Universitätsklinik mit Fokus auf Weiterbildung und praktische Erfahrung in der Augenheilkunde.

2010

Approbation als Arzt

Erteilung der ärztlichen Approbation nach erfolgreichem Abschluss des Medizinstudiums – und damit der Grundstein für eine erfolgreiche und wissenschaftlich geprägte Laufbahn in der Augenheilkunde.

Publikationen

Dr. Tim Schultz ist Mitautor eines wissenschaftlichen Fachartikels in dem renommierten internationalen Journal of Cataract and Refractive Surgery. Die Veröffentlichung zum Thema lichtadjustierbare Intraokularlinse (LAL) spiegelt seine umfassende Expertise in der Augenheilkunde und sein Engagement für den medizinischen Fortschritt wider:

Long-term follow-up and clinical evaluation of the light-adjustable intraocular lens implanted after cataract removal: 7-year results
DOI:10.1016/j.jcrs.2019.08.011 PMID: 32050226 | Ophthalmology. Juli 2020 | Tim Schultz, Merita Schojai, Katrin Schulze, Fritz H Hengerer, H Burkhard Dick

Forschungsergebnis
: Sieben Jahre nach der Implantation und der refraktiven Anpassung wiesen die Augen mit einer LAL eine stabile Refraktion, eine gute Sehschärfe und keine IOL-assoziierten Pathologien auf. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die LAL-Technologie eine sichere und effiziente Methode ist, um gute Sehergebnisse ohne langfristige Komplikationen zu erzielen.

Expertenbeiträge in Fachbüchern

Als anerkannter Spezialist auf dem Gebiet der Augenheilkunde verfasst Dr. Schultz regelmäßig Beiträge für medizinische Fachbücher. Seine Texte richten sich sowohl an Kollegen als auch an angehende Mediziner und zeigen die Standards und Entwicklungen innerhalb der Branche auf:

  • Agarwal A, John T; Mastering Corneal Surgery: Recent Advances and Current Techniques, Chapter 19: Femtosecond Laser Corneal Incisions; Dick HB, Schultz T, Gerste RD; Slack Incorporated; 1. Edition (2014), ISBN: 10 1617116408
  • Bissen-Miyajima H, Koch DD, Weikert MP; Cataract Surgery: Maximizing Outcomes Through Research, Chapter 12: Femtosecond Techniques in Cataract Surgery; Dick HB, Schultz T, Gerste RD; Springer; 1. Edition (2014), ISBN: 978-4-431-54538-5
  • Randleman JB, Ahmed IIK; Intraocular Lens Surgery: Selection, Complications, and Complex Cases, Chapter 27: Future Hot Topics in IOL Surgery; Dick HB, Schultz T, Gerste RD; Thieme Medical Publishers; 1. Edition (2016), ISBN: 10 1626231141
  • Dick HB, Gerste DR, Schultz T (Editor); Femtosecond Laser Surgery in Ophthalmology, Thieme Medical Publishers; 1. Edition (2018), ISBN: 10 1626232369
  • Tassignon MJ, Dhubhghaill SN, Os LV; Innovative Implantation Technique: Bag-inthe-Lens Cataract Surgery; Chapter 14: Femtosecond Bag-in-the-lens Cataract surgery, Dick HB, Schultz T, Gerste RD, Springer, 1. Edition (2019) ISBN: 103030030857
  • Crema A, Gonçalves ER, Lima F; Lasers em Oftalmologia, Chapter 97, Catarata Congénita; Canto AP, Dick HB, Gerste RD, Schultz T, Cultura Médica, 1. Edition (2019) ISBN: 10 8570067011
  • Waring IV GO, Rocha KM; Femtosecond Lasers in Cornea and Lens Surgery, Chapter 8: Use of Femtosecond Laser in Pediatric Cataract Surgery; Dick HB, Schultz T, Gerste RD, Slack Incorporated; 1. Edition (2021) ISBN: 10 1630915122
  • Kohnen T, Refraktive Chirurgie, Chapter 9.3: Femtosekundenlaser; Dick HB, Schultz T, Gerste RD, Springer, 2. Edition (2022, in print) ISBN: 10 3662609452

Preise & Auszeichnungen

Die fachliche Exzellenz von Dr. Schultz wurde mehrfach durch wissenschaftliche Preise und Auszeichnungen gewürdigt. Diese Ehrungen unterstreichen sein Engagement für Forschung, Lehre und patientenorientierte Spitzenmedizin:

  • Bester Vortrag der Sitzung; American Society of Ophthalmology 2013, San Francisco, USA: “Femtosecond Laser-Assisted Technique for Bag-in-the-Lens IOL”, Paula A, Schultz T, Culbertson IV W, Dick HB
  • Bester Vortrag der Sitzung; American Society of Ophthalmology 2013, San Francisco, USA: “Intraindividual Anterior Capsule Shrinkage Comparing Standard and Laser Cataract Surgery”, Schultz T, Al Juburi M, Conrad-Hengerer I, Dick HB
  • Forschungspreis; Glück im Blick 2013: “Prostaglandin release during Femtosecond laser-assisted cataract surgery”
  • Videopreis; Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft 2013, Berlin, Deutschland: „Kindliche Kataraktoperation mit dem Femtosekundenlaser“, Dick HB, Schultz T
  • Bester Vortrag der Sitzung; Deutschsprachige Gesellschaft für IntraokularlinsenImplantation 2014, Bochum, Deutschland: “Prostaglandin release during Femtosecond laser-assisted cataract surgery”, Schultz T, Joachim SC, Dick HB
  • Fakultätspreis – einjährige Rotationsstelle; (Klinische Forschung der Ruhr Universität Bochum, Deutschland): „Untersuchungen zur Optimierung der Brechkraftbestimmung von Intraokularlinsen“; Antragssteller: Dick HB; Empfänger: Schultz T
  • Forschungspreis; Dr.Georg Preis 2016: „Prostaglandinspiegel im Rahmen der Femtosekundenlaser-assistierten Kataraktchirurgie“

Einblicke und
Expertenwissen

  • Gerstenkorn (Hordeolum): Was tun bei schmerzhaftem Augenlid – und wann zum Spezialisten?

    Gerstenkorn (Hordeolum): Was tun bei schmerzhaftem Augenlid – und wann zum Spezialisten?

    Was tun bei gerötetem, schmerzhaftem Augenlid? Lesen Sie, wie ein Gerstenkorn entsteht, wie es heilt und wann ärztliche Hilfe gefragt ist.

  • Torische, Monofokal-Plus- und Asphärische Monofokallinsen – Unterschiede und Anwendungsgebiete einfach erklärt

    Torische, Monofokal-Plus- und Asphärische Monofokallinsen – Unterschiede und Anwendungsgebiete einfach erklärt

    Welche Kunstlinse ist die richtige für Sie? Unsere Experten erklären anschaulich die Unterschiede zwischen torischen, Monofokal-Plus- und asphärischen Linsen – inklusive Anwendungsgebieten und Entscheidungshilfen.

  • Premiumlinsen oder Standardlinsen? Unterschiede, Kosten & Expertenrat

    Premiumlinsen oder Standardlinsen? Unterschiede, Kosten & Expertenrat

    Wie wollen Sie in Zukunft sehen? Dieser Ratgeber zeigt, wie Sie mit der passenden Linse mehr Lebensqualität gewinnen – mit Fakten, Kosten & Tipps vom Augenarzt.

  • Kosten einer Linsenimplantation: Ein Überblick für Patienten

    Kosten einer Linsenimplantation: Ein Überblick für Patienten

    Alles über die Kosten einer Linsenimplantation: Für wen lohnt sie sich? Mit welchen Preisen müssen Sie rechnen? Hier finden Sie den Überblick!

  • Grauer Star: Welche Linse eignet sich am besten für die Behandlung?

    Grauer Star: Welche Linse eignet sich am besten für die Behandlung?

    Erfahren Sie, welche Kunstlinse Ihre Sehkraft nach einer Katarakt-OP optimal unterstützt. Unsere Spezialisten geben wertvolle Tipps zur Linsenauswahl!

  • Künstliche Linsen: Überblick zu Auswahl und Ablauf

    Künstliche Linsen: Überblick zu Auswahl und Ablauf

    Welche Kunstlinse passt zu Ihnen? Erfahren Sie alles über Monofokal-, Multifokal- und Premiumlinsen, den Ablauf der OP und wie Sie Ihre Sehschärfe zurückgewinnen.

  • Implantierbare Kontaktlinsen EVO+ Visian ICL™: Funktion, Ablauf und Risiken

    Implantierbare Kontaktlinsen EVO+ Visian ICL™: Funktion, Ablauf und Risiken

    Die EVO+ Visian ICL™ ist eine sichere Alternative zum Augenlasern bei hoher Fehlsichtigkeit. Lesen Sie, wie die Linsen funktionieren, wer sie braucht & worauf es ankommt!

  • Die lichtadjustierbare Linse (LAL): Präzision für bestmögliches Sehen

    Die lichtadjustierbare Linse (LAL): Präzision für bestmögliches Sehen

    Die moderne Augenchirurgie eröffnet Patienten heute Möglichkeiten, die noch vor wenigen Jahren in der Augenheilkunde und Kataraktchirurgie undenkbar waren. Eine der innovativsten Entwicklungen ist die lichtadjustierbare Linse (LAL), auch bekannt…

  • Grauer Star: So wird die Diagnose gestellt

    Grauer Star: So wird die Diagnose gestellt

    Wie stellt der Augenarzt den Grauen Star fest? Der Beitrag erklärt Schritt für Schritt, wie eine fundierte Diagnose mit moderner Technik gelingt – von der Anamnese bis zur Spaltlampenuntersuchung. Erfahren…

  • Der Ablauf einer Grauer-Star-Operation: Was Patienten erwartet

    Der Ablauf einer Grauer-Star-Operation: Was Patienten erwartet

    Wie ist der Ablauf einer Grauen-Star-Operation und wann ist sie notwendig? Der Beitrag zeigt Schritt für Schritt, was Patienten erwartet – von der ausführlichen Voruntersuchung über die Auswahl der passenden…

  • Mit welchen Kosten ist eine Grauer-Star-Operation verbunden?

    Mit welchen Kosten ist eine Grauer-Star-Operation verbunden?

    Was kostet eine Grauer-Star-OP wirklich? Erfahren Sie, welche Leistungen die Krankenkasse übernimmt, wann Zusatzkosten entstehen und wie Sie die passende Linse wählen.

  • Welche Symptome deuten auf Grauen Star hin?

    Welche Symptome deuten auf Grauen Star hin?

    Verschwommenes Sehen, matte Farben, erhöhte Blendung – typische Symptome des Grauen Stars entwickeln sich oft schleichend. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie erste Anzeichen im Alltag erkennen, wann ein Arztbesuch sinnvoll…

Newsletter

Sie möchten zu aktuellen Themen rund um Augengesundheit, Sehkraft und Behandlungsneuerungen auf dem Laufenden bleiben?

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Mit der Anmeldung stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu.