5.0

Grüner Star
Behandlung – ohne Tropfen (MIGS, Laser)

Beim Grünen Star besteht unmittelbarer Handlungsbedarf. Wir nutzen moderne und schonende Verfahren, um ein Glaukom zu diagnostizieren und zu behandeln.

Erfahrene High-Volume-Chirurgen
Individuelle Beratung und Behandlung durch Augenspezialisten
Qualität, Empathie und Sicherheit
Unabhängigkeit: ärztlich und inhabergeführt

Behandlung des
Grünen Stars

Im AugenCentrum am Rothenbaum nutzen wir unterschiedliche, individuell auf Sie abgestimmte Behandlungsmethoden bei Grünem Star (Glaukom).

“Besteht Verdacht auf einen Grünen Star, sind eine rasche Diagnose und Behandlung gefragt. Mit modernen Therapien setzen wir alles daran, das Glaukom zu therapieren und einen fortschreitenden Verlust der Sehkraft zu verhindern.”

Vorteile von mikroinvasiver Glaukomchirurgie

  • Individuelle, maßgeschneiderte Behandlung
  • Minimal-invasiver und schmerzfreier Eingriff (auch in Dämmerschlaf möglich)
  • Schnellere Heilung – kurze Rehabilitation
  • Folgeeingriffe weiterhin möglich
  • Kurzer Eingriff

Was ist ein Grüner Star?

Das Glaukom („Grüner Star“) ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung, die lange Zeit unbemerkt den Sehnerven schädigt und unbehandelt zur Erblindung führt. Sie kann verschiedene Verläufe und Formen haben. Der Sehnerv übermittelt visuelle Informationen von der Netzhaut zum Gehirn. Unbehandelt kann diese Schädigung zur Erblindung führen.

Weltweit ist das Glaukom die zweithäufigste Ursache für Erblindung. Unbehandelt kann der Grüne Star, der sich meist im Alter bemerkbar macht, zu schleichender Sehverschlechterung bis hin zum vollständigen Sehverlust führen. Bereits vorhandene Schäden sind irreversibel.

Deshalb wählen wir individuell, auf Basis moderner Diagnostik, die für Sie passende und schonendste Glaukombehandlung.

Symptome bei Grünem Star

Häufige Symptome des Grünen Stars sind:

  • Gesichtsfeldausfälle
  • Probleme beim Lesen
  • Ringe um Lichtquellen
  • Kopf- bzw. Augenschmerzen
  • gerötete Augen
Augenarzt Dr. Schultz bei der Beratung im AugenCentrum Hamburg am Rothenbaum

Diagnostik beim Glaukom

Mit modernen Diagnosegeräten können wir Veränderungen am Sehnerv und an der Nervenfaserschicht der Netzhaut genau dokumentieren und Veränderungen erkennen. Neben der Messung des Augeninnendrucks sowie dessen korrekter Beurteilung sind diese Verfahren geeignet, Glaukomschäden am Sehnerv und an der Netzhaut sowie die Wirksamkeit der Behandlungsmaßnahmen zu beurteilen.

Die folgenden Verfahren werden angewendet:

  • Gesichtsfeldtest (Goldmann und 30-Grad-statische Perimetrie)
  • OCT (optische Kohärenztomographie) zur Vermessung der Nervenfaserschicht
  • Pachymetrie: Bestimmung der Hornhautdicke zur genauen Druckmessung

FAQs zur Behandlung von
Grünem Star

Der Grüne Star lässt sich in der Regel therapieren, aber nicht heilen. Vor allem die bereits entstandenen Schäden des Sehnervs können nicht rückgängig gemacht werden.

Das Fortschreiten der Erkrankung hingegen lässt sich bei entsprechender Glaukom-Therapie verlangsamen bzw. aufhalten, um das Sehvermögen zu erhalten und das Auftreten weiterer Sehstörungen zu verhindern.

Dr. Johannes Gonnermann
Priv.-Doz.-Dr.-med.-Tim-Schultz

Bestätigt durch Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Gonnermann
und Priv.-Doz. Dr. med. Tim Schultz

Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Gonnermann und Priv.-Doz. Dr. med. Tim Schultz decken das gesamte Spektrum der refraktiven Laser- und Augenchirurgie ab. Jährlich führen sie jeweils mehrere 1000 refraktive Eingriffe durch.

Nach Stationen wie der Universitätsaugenklinik Düsseldorf, der Charité Universitätsmedizin Berlin und zuletzt Klinikleitung des AugenLaserZentrums EuroEyes Hamburg behandelt Priv.-Doz. Dr. med. Gonnermann nun am AugenCentrum Hamburg und am Rothenbaum. Etappen auf der Laufbahn von Priv.-Doz. Dr. med. Schultz sind unter anderem die Philips Universität Marburg und zuletzt, als stellvertretender Direktor, die Augenklinik der Ruhr Universität Bochum.

Einblicke und
Expertenwissen

  • Grauer Star: So wird die Diagnose gestellt

    Grauer Star: So wird die Diagnose gestellt

    Wie stellt der Augenarzt den Grauen Star fest? Der Beitrag erklärt Schritt für Schritt, wie eine fundierte Diagnose mit moderner Technik gelingt – von der Anamnese bis zur Spaltlampenuntersuchung. Erfahren…

  • Unterschiede zwischen Grauem Star und Grünem Star einfach erklärt

    Unterschiede zwischen Grauem Star und Grünem Star einfach erklärt

    Grauer Star oder Grüner Star? Beide zählen zu den häufigsten Ursachen für Sehverlust – doch sie unterscheiden sich deutlich. Dieser Beitrag erklärt die Unterschiede verständlich, zeigt typische Symptome und sinnvolle…

  • Grauer Star aus Sicht des Patienten: Erfahrungen und Einblicke

    Grauer Star aus Sicht des Patienten: Erfahrungen und Einblicke

    Wie fühlt sich der Graue Star für Betroffene an? Dieser Beitrag beleuchtet die Krankheit aus Patientensicht – von ersten Symptomen über die Entscheidung zur OP bis hin zur neuen Sehqualität.…

Newsletter

Sie möchten zu aktuellen Themen rund um Augengesundheit, Sehkraft und Behandlungsneuerungen auf dem Laufenden bleiben?

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Mit der Anmeldung stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu.