
Kinderaugenheilkunde
Unsere Augen begleiten uns ein Leben lang. Damit sie dies zuverlässig tun können, wollen wir schon in den ersten Lebensjahren den Grundstein legen für eine hohe Augengesundheit in jedem Alter.
Kinderaugenheilkunde und Sehschule im AugenCentrum am Rothenbaum
In der Sehschule behandeln wir zusammen mit einer Orthoptistin Kinder aller Altersstufen. Mithilfe spezieller Diagnostik kann im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen bereits im Säuglingsalter ein Sehfehler (Fehlsichtigkeit) oder Schielen (Strabismus) entdeckt werden.
Je früher diese Störung erkannt wird, desto besser ist der Behandlungserfolg. So kann der Schwachsichtigkeit frühzeitig entgegengewirkt werden. Besondere Expertise haben wir in der Untersuchung von Frühgeborenen und Säuglingen. Dies ergibt sich durch die langjährige konsiliarische Tätigkeit von Dr. med. Hundhausen am Altonaer Kinderkrankenhaus.
Bitte beachten Sie, dass diese Leistungen ausschließlich nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) für Privatpatienten/Selbstzahler abgerechnet werden können.
Behandlung von Kurzsichtigkeit / Myopie bei Kindern
Behandlung von Schielen
(Strabismus) / Sehschwäche (Amblyopie)
“In der Kindheit werden wichtige Grundlagen für die spätere Augengesundheit geschaffen. Das beherzigen wir in jedem Moment, in dem wir mit Kindern und Jugendlichen arbeiten dürfen – ob in der regelmäßigen Kindersprechstunde oder bei der Behandlung von Sehstörungen und -schwächen.“
– Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Gonnermann
Vorteile im AugenCentrum am Rothenbaum
Unsere Experten für Kinderaugenheilkunde nehmen sich mit viel Feingefühl und Kompetenz der Augengesundheit Ihrer Kleinsten an. Im AugenCentrum am Rothenbaum ergeben sich für Sie unter anderem folgende Vorteile:
Kurzsichtigkeit bei Kindern im Überblick
Bei Kurzsichtigen ist entweder das Auge länger gewachsen oder die Hornhaut bricht das Licht stärker als normal. Dadurch liegt der Brennpunkt der einfallenden Lichtstrahlen nicht genau auf der Netzhaut, sondern davor. Das führt zu einem unscharfen Bild. Je länger der Augapfel, desto höher die Kurzsichtigkeit.
Um schärfer sehen zu können, kneifen kurzsichtige Menschen, die keine Brille tragen, oft die Augen zusammen. Das haben schon die alten Griechen beobachtet und prägten den Begriff „Myops“ – das heißt „Blinzelgesicht“. Davon wurde der Fachbegriff „Myopie“ abgeleitet, wie er in der modernen Augenheilkunde verwendet wird.
Immer mehr Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 15 Jahren werden kurzsichtig. Damit steigt ihr Risiko, früher als andere unter degenerativen Augenerkrankungen (Grauer Star bzw. Katarakt, Grüner Star bzw. Glaukom, Netzhautablösung und weitere Netzhauterkrankungen etc.) zu leiden. Gering dosierte Atropin-Augentropfen können das Fortschreiten von Kurzsichtigkeit (Myopie) bei Kindern verlangsamen.
Ursachen einer Myopie / Kurzsichtigkeit
Wann sollen Kinder beim Augenarzt untersucht werden?
Welche Symptome können bei Kindern auf eine Sehschwäche (Amblyopie) hinweisen?
Was macht ein Orthoptist?
Zu den weiteren Aufgaben der Orthoptik gehört die Erkennung (Diagnose) und die Behandlung (Therapie) von
Einblicke und
Expertenwissen
-
Gerstenkorn (Hordeolum): Was tun bei schmerzhaftem Augenlid – und wann zum Spezialisten?
Was tun bei gerötetem, schmerzhaftem Augenlid? Lesen Sie, wie ein Gerstenkorn entsteht, wie es heilt und wann ärztliche Hilfe gefragt ist.
-
Torische, Monofokal-Plus- und Asphärische Monofokallinsen – Unterschiede und Anwendungsgebiete einfach erklärt
Welche Kunstlinse ist die richtige für Sie? Unsere Experten erklären anschaulich die Unterschiede zwischen torischen, Monofokal-Plus- und asphärischen Linsen – inklusive Anwendungsgebieten und Entscheidungshilfen.
-
Premiumlinsen oder Standardlinsen? Unterschiede, Kosten & Expertenrat
Wie wollen Sie in Zukunft sehen? Dieser Ratgeber zeigt, wie Sie mit der passenden Linse mehr Lebensqualität gewinnen – mit Fakten, Kosten & Tipps vom Augenarzt.
Newsletter
Sie möchten zu aktuellen Themen rund um Augengesundheit, Sehkraft und Behandlungsneuerungen auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Mit der Anmeldung stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu.