Allgemeine Augenheilkunde
Wir betreuen Sie mit einem breiten Leistungsspektrum aus der modernen Augenheilkunde, um Augenerkrankungen und Fehlsichtigkeiten zuverlässig und wirkungsvoll zu behandeln.
Allgemeine Augenheilkunde
im AugenCentrum am Rothenbaum
Das Sehvermögen ist unser wichtigstes Sinnesorgan, weil wir etwa 75 bis 80 % der Umwelteindrücke über unsere Augen aufnehmen. Durch regelmäßige Untersuchungen vom Säuglingsalter bis ins hohe Alter können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, Ihre Sehkraft zu stärken und so lange wie möglich zu erhalten.
Bitte beachten Sie, dass diese Leistungen ausschließlich nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) für Privatpatienten/Selbstzahler abgerechnet werden können.
“In der allgemeinen Augenheilkunde hat sich in den vergangenen Jahren vieles getan – sowohl was die moderne Bildgebung (Diagnostik) betrifft, als auch was die Medikamente anbelangt, die uns heute zur Verfügung stehen. Als Augenärzte gilt es hier ständig auf dem neusten Stand der Medizin zu sein und den Patienten von diesen Fortschritten profitieren zu lassen.“
– Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Gonnermann
Unsere Leistungen im AugenCentrum am Rothenbaum
Im AugenCentrum am Rothenbaum bieten wir eine breite Vielfalt unterschiedlicher Leistungen aus der allgemeinen Augenheilkunde an. Dazu gehören unter anderem:
Vorteile einer Behandlung im AugenCentrum am Rothenbaum
Bei einer Behandlung im AugenCentrum am Rothenbaum wollen wir neben erstklassigen Ergebnissen außerdem dafür sorgen, dass Sie sich bei uns jederzeit gut aufgehoben fühlen. Denn eine Behandlung am Auge ist für viele Patienten mit Sorgen verbunden; diesen können wir unter anderem folgende Vorteile entgegenhalten:
FAQs zur allgemeinen Augenheilkunde
Zu den routinemäßigen Untersuchungen beim Augenarzt gehören die Bestimmung der Sehkraft sowie eine generelle Beurteilung der Augengesundheit. So sollten etwa regelmäßige Untersuchungen auf Netzhauterkrankungen (z. B. die altersbedingte Makuladegeneration) stattfinden, und auch eine Beurteilung von Hornhaut und Augeninnendruck ist ratsam – letztere, um beispielsweise einen Grünen Star (Glaukom) und damit drohende Schädigungen am Sehnerv frühzeitig zu erkennen.
Welche Untersuchungen in welcher Häufigkeit notwendig sind, kann Ihnen Ihr Augenarzt nach Beurteilung individueller Faktoren (z. B. Alter, persönliche und familiäre Vorgeschichte) empfehlen.
Die konservative Augenheilkunde nutzt nicht-operative Methoden, um die Gesundheit des Auges zu beurteilen und zu beeinflussen. Dazu gehören zahlreiche Diagnose- und Messverfahren, etwa zur Beurteilung der Sehleistung oder der Netzhautgesundheit, aber auch viele medikamentöse Behandlungen (z. B. Augentropfen beim Sicca-Syndrom) oder die Sehschule.
Die operative Augenheilkunde nutzt dagegen diverse invasive Methoden. Dazu zählt beispielsweise der operative Linsentausch bei einer Katarakt-Operation (Ersatz der getrübten Augenlinse durch eine Kunstlinse), aber auch eine Laserbehandlung zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten. Daneben bieten einige Augenarztpraxen bzw. OP-Zentren außerdem ästhetische Chirurgie an (z. B. Lidchirurgie zur Korrektur von Schlupflidern).
Einblicke und
Expertenwissen
-
Plötzliches schlechteres Sehen: Was kann ich tun?
Eine Sehverschlechterung kann sich auf unterschiedliche Weise zeigen – etwa durch eine trübe, unscharfe Sicht oder auch durch das Sehen von Doppelbildern. Was jeweils dahinterstecken kann und wie man sich…
-
Myopie: Kurzsichtigkeit einfach erklärt
Die Kurzsichtigkeit zählt zu den häufigsten Fehlsichtigkeiten weltweit. In diesem Beitrag wollen wir Ihnen einen Überblick über die Myopie verschaffen – von den Ursachen und Arten der Kurzsichtigkeit bis hin…
-
Schlecht sehen bei Dunkelheit: Ursachen, Risiken und was wirklich hilft
Dunkelheit, Regen, blendende Scheinwerfer und verschwommene Straßenmarkierungen: Wer bei schlechten Lichtverhältnissen unterwegs ist, kennt die Herausforderung. Besonders beim Autofahren können eingeschränkte Sicht und verstärkte Blendempfindlichkeit zu einem echten Sicherheitsrisiko werden.…
Newsletter
Sie möchten zu aktuellen Themen rund um Augengesundheit, Sehkraft und Behandlungsneuerungen auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Mit der Anmeldung stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu.