Doppelbilder können für Betroffene äußerst irritierend sein. Das plötzliche Auftreten von Doppeltsehen – medizinisch als Diplopie bezeichnet – kann verschiedene Ursachen haben, von harmlosen Sehfehlern bis hin zu ernsteren neurologischen Erkrankungen.
In vielen Fällen steckt eine Fehlsichtigkeit oder eine vorübergehende Störung der Augenmuskeln dahinter, doch manchmal kann eine ernsthafte Erkrankung wie Multiple Sklerose, ein Hirntumor oder eine Lähmung der Hirnnerven die Ursache sein.
Deshalb ist es wichtig, Doppelbilder ärztlich abklären zu lassen – vor allem, wenn das Doppelt-Sehen plötzlich und ohne erklärbaren Grund auftritt oder anhält.
Was versteht man unter Doppelt-Sehen?
Von Doppelbildern spricht man, wenn ein einzelnes Objekt plötzlich doppelt wahrgenommen wird. Dabei wird zwischen binokularer Diplopie, die nur bei geöffneten beiden Augen auftritt, und monokularer Diplopie, die auch bei geschlossenem zweiten Auge bestehen bleibt, unterschieden.
Binokulare Doppelbilder entstehen häufig durch eine fehlerhafte Zusammenarbeit der Augen, beispielsweise bei Strabismus (Schielen). Monokulare Doppelbilder hingegen haben meist optische Ursachen, wie eine Hornhautverkrümmung, Katarakt (Grauer Star) oder Keratokonus.
Ist doppelt zu sehen bedenklich?
Gelegentlich auftretende Doppelbilder können harmlos sein, beispielsweise durch trockene Augen, eine falsche Kontaktlinsenanpassung oder eine unbemerkte Weitsichtigkeit. Jedoch kann anhaltendes Doppeltsehen auch auf eine ernsthafte Erkrankung hindeuten.
So kann eine Myasthenia gravis oder eine neurologische Erkrankung wie Multiple Sklerose die Funktion der Augenmuskeln beeinträchtigen. Ebenso kann eine Kopfverletzung zu einer Störung der Augenbewegungen führen. Auch Bluthochdruck oder Diabetes mellitus können vorübergehende Sehstörungen auslösen.
In solchen Fällen sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen. Je nachdem, ob etwaige weitere Symptome auftreten (verschwommenes Sehen, Augenschmerzen, Schwindel oder Sprachstörungen), kann dies entweder ein Augenarzt oder auch ein Neurologe sein.
Warum man zum Augenarzt sollte – mögliche Ursachen für Doppelbilder
Doppelbilder können zahlreiche Ursachen haben. Manche sind harmlos, während andere einer raschen medizinischen Abklärung bedürfen. Häufige mögliche Ursachen sind:
- Trockene Augen oder eine falsche Anpassung der Kontaktlinsen
- Müdigkeit, etwa nach langer Bildschirmarbeit
- Alkohol, Vergiftungen, Drogen und bestimmte Medikamente
- Nicht korrigierte Fehlsichtigkeit, insbesondere eine Hornhautverkrümmung
- Augenerkrankungen wie Katarakt, Keratokonus oder Netzhauterkrankungen
- Schielen (Strabismus)
- Neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall, Multiple Sklerose oder eine Lähmung der Hirnnerven
- Traumatische Ursachen, etwa durch eine Kopfverletzung oder Schädigung der Augenhöhle
- Kardiovaskuläre Ursachen wie Blutdruckprobleme
- Hormonelle Erkrankungen
- Infekte und Entzündungen in der Nähe des Augapfels
Da sich hinter Doppelbildern also auch eine ernsthafte Erkrankung verbergen kann, ist eine schnelle Diagnose entscheidend.
Arten von Diplopie
Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten von Diplopie – die binokulare Diplopie und die monokulare Diplopie.
Binokulare Doppelbilder entstehen durch eine Fehlstellung der Augen oder eine Störung der Augenmuskeln, was zu Problemen bei den Augenbewegungen führt. Strabismus (Schielen) oder eine Lähmung der Hirnnerven können hier die Ursachen sein. Diese Art von Doppelbildern tritt nur auf, wenn beide Augen geöffnet sind, und die beiden Bilder sind meist seitlich oder vertikal versetzt. Häufig verschwinden die Doppelbilder, wenn ein Auge geschlossen wird, da das fehlerhafte Zusammenspiel der beiden Augen wegfällt.
Monokulare Doppelbilder hingegen deuten auf strukturelle Probleme innerhalb des Auges hin, etwa eine Hornhautverkrümmung, Katarakt oder Keratokonus. Sie treten auch dann auf, wenn nur ein Auge geöffnet ist, und die Doppelbilder erscheinen oft als leichte (auch mehrfache) Überlagerung oder Schatten des eigentlichen Bildes.
Diese Art von Diplopie wird meist durch optische Brechungsfehler verursacht, sodass Lichtstrahlen im Auge unterschiedlich gebrochen werden und so eine doppelte Wahrnehmung entsteht.
Diagnostik bei Doppelbildern
Um die Ursache der Diplopie zu ermitteln, führt der Augenarzt eine umfassende Untersuchung durch. Dazu gehören:
- ausführliche Anamnese
- Sehtests, um eine Fehlsichtigkeit zu überprüfen
- Untersuchung der Augenmuskeln und Augenbewegungen
- Untersuchungen auf Katarakt oder Augenkrankheiten wie Keratokonus
- ggf. Überweisung zum Neurologen für bildgebende Verfahren wie MRT oder CT zur Abklärung von neurologischen Erkrankungen
- ggf. Veranlassung von Bluttests und weiterer Differentialdiagnostik, um mögliche Grunderkrankungen wie Diabetes mellitus oder Schilddrüsenerkrankungen festzustellen
Behandlungen für Doppelt-Sehen – je nach Ursache
Die Behandlung hängt von der Art und Ursache der Diplopie ab. Liegt eine Fehlsichtigkeit vor, können Brillen oder Kontaktlinsen helfen, ebenso wie eine Augenlaser-OP oder eine Linsen-OP.
Sind Augenmuskeln oder Augenbewegungen beeinträchtigt, können Prismenbrillen oder spezielle Augenübungen helfen.
In einigen Fällen, etwa bei Katarakt, Keratokonus oder Netzhauterkrankungen, kann eine Augenoperation, wie eine Kataraktoperation, erforderlich sein.
Andererseits kann es aber auch sein, dass gar keine Behandlung erforderlich ist, weil die Doppelbilder von allein verschwinden – etwa bei Augenmüdigkeit nach langer Bildschirmarbeit. Gewissheit bekommen Sie bei einem Termin beim Augenarzt.
Termin vereinbaren und Gewissheit bekommen
Plötzlich auftretende Doppelbilder können verunsichern – doch Sie sind damit nicht allein. Im AugenCentrum Am Rothenbaum nehmen wir uns Zeit für Sie, um die Ursache Ihrer Beschwerden sorgfältig abzuklären. Mit umfassender Diagnostik und modernsten Behandlungsmethoden finden wir gemeinsam die bestmögliche Lösung für Ihr Sehproblem.
Unsere erfahrenen Fachärzte der Augenheilkunde begleiten Sie von der ersten Untersuchung bis zur individuellen Therapie – ob es um eine Anpassung der Sehhilfe, eine medikamentöse Behandlung oder eine operative Korrektur geht. Vereinbaren Sie einen Termin und lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welche Behandlungsmethode für Sie am besten geeignet ist.
FAQs
Plötzliches Doppelt sehen kann viele Ursachen haben, von harmlosen Sehfehlern über trockene Augen bis hin zu ernsthaften neurologischen Erkrankungen wie Multiple Sklerose oder einer Lähmung der Hirnnerven oder eines Augenmuskels in schweren Fällen. Ein Besuch beim Arzt ist daher ratsam.
Die Behandlung hängt von der Ursache der Diplopie ab. In manchen Fällen reicht eine Anpassung der Sehhilfe, in anderen Fällen sind spezielle Augenübungen, Augentropfen oder eine Katarakt Operation erforderlich.
Ja, Stress kann vorübergehend zu Doppelbildern führen, indem er die Augenmuskeln beeinträchtigt oder die Augenbewegungen stört. Bestehen die Symptome jedoch länger oder treten häufiger auf, sollte ein Augenarzt die möglichen Ursachen abklären.