Blog

In unserem Blog erfahren Sie alles rund um Ihre Augengesundheit: von modernen Behandlungsmethoden für Fehlsichtigkeiten und Augenkrankheiten bis hin zu aktuellen Entwicklungen in der Augenheilkunde. Unsere erfahrenen Augenspezialisten Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Gonnermann und Priv.-Doz. Dr. med. Tim Schultz, FEBO teilen wertvolle Tipps, beantworten häufige Fragen und geben Ihnen einen Einblick in die neuesten Technologien, die im AugenCentrum am Rothenbaum für Ihre optimale Sehqualität eingesetzt werden.

Ob Grauer Star, LASIK, trockene Augen oder altersbedingte Veränderungen – bleiben Sie informiert und entdecken Sie, wie wir Ihnen zu mehr Lebensqualität durch bestmögliches Sehen verhelfen können.

  • Plötzliches schlechteres Sehen: Was kann ich tun?

    Plötzliches schlechteres Sehen: Was kann ich tun?

    Eine Sehverschlechterung kann sich auf unterschiedliche Weise zeigen – etwa durch eine trübe, unscharfe Sicht oder auch durch das Sehen von Doppelbildern. Was jeweils dahinterstecken kann und wie man sich verhalten soll, erfahren Sie in diesem Beitrag.

  • Myopie: Kurzsichtigkeit einfach erklärt

    Myopie: Kurzsichtigkeit einfach erklärt

    Die Kurzsichtigkeit zählt zu den häufigsten Fehlsichtigkeiten weltweit. In diesem Beitrag wollen wir Ihnen einen Überblick über die Myopie verschaffen – von den Ursachen und Arten der Kurzsichtigkeit bis hin zu ihrer Behandlung.

  • Schlecht sehen bei Dunkelheit: Ursachen, Risiken und was wirklich hilft

    Schlecht sehen bei Dunkelheit: Ursachen, Risiken und was wirklich hilft

    Dunkelheit, Regen, blendende Scheinwerfer und verschwommene Straßenmarkierungen: Wer bei schlechten Lichtverhältnissen unterwegs ist, kennt die Herausforderung. Besonders beim Autofahren können eingeschränkte Sicht und verstärkte Blendempfindlichkeit zu einem echten Sicherheitsrisiko werden. Doch warum sehen wir bei Dunkelheit und Regen schlechter, und was lässt sich dagegen tun? In diesem Beitrag erklären wir die häufigsten Ursachen für schlechtes…

  • Warum können die Augen nach dem Lasern wieder schlechter werden?

    Warum können die Augen nach dem Lasern wieder schlechter werden?

    In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass Patienten nach dem Augenlasern (wieder) schlechter sehen. Was dahintersteckt und was man dagegen tun kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.

  • Plötzlich doppelt sehen: Was tun bei Doppelbildern?

    Plötzlich doppelt sehen: Was tun bei Doppelbildern?

    Bei der Diplopie nehmen Menschen störende Doppelbilder wahr, die verschiedene Ursachen haben können. Näheres zum Doppelt-Sehen lesen Sie in diesem Beitrag.

  • Wird die Sehkraft schlechter, wenn man keine Brille trägt?

    Wird die Sehkraft schlechter, wenn man keine Brille trägt?

    Schadet es den Augen, wenn man keine Brille trägt? Erfahren Sie, warum sich die Sehkraft dadurch meist nicht verschlechtert, welche Folgen es dennoch haben kann und welche Alternativen es gibt, um ohne Brille scharf zu sehen.

  • Presbyopie: Altersweitsichtigkeit einfach erklärt

    Presbyopie: Altersweitsichtigkeit einfach erklärt

    Die Alterssichtigkeit betrifft so gut wie jeden Menschen ab einem gewissen Alter. Ab wann man üblicherweise betroffen ist und was man dagegen machen kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.

  • Astigmatismus: Hornhautverkrümmung einfach erklärt

    Astigmatismus: Hornhautverkrümmung einfach erklärt

    Der Astigmatismus tritt entweder allein oder in Kombination mit einer Kurz- oder Weitsichtigkeit auf, wo er den Seheindruck zusätzlich verschlechtert. Einen Überblick über die Fehlsichtigkeit geben wir in diesem Beitrag.

  • Hyperopie: Weitsichtigkeit einfach erklärt

    Hyperopie: Weitsichtigkeit einfach erklärt

    Menschen mit Weitsichtigkeit haben Schwierigkeiten, Objekte im Nahbereich scharf zu erkennen. Was aber sind die Ursachen, wie erkennt man Hyperopie zuverlässig und wie ist darauf zu reagieren? Das und mehr lesen Sie in diesem Beitrag.

  • Fehlsichtigkeiten – alles, was Sie darüber wissen müssen

    Fehlsichtigkeiten – alles, was Sie darüber wissen müssen

    Ob Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung – Fehlsichtigkeiten sind weit verbreitet. Hier erfahren Sie, wie sie entstehen und was wirklich hilft.

  • Augengesundheit: So erhalten Sie Ihre Sehkraft langfristig

    Augengesundheit: So erhalten Sie Ihre Sehkraft langfristig

    Wie kann man selbst zur Augengesundheit beitragen, um möglichst lange von einer klaren Sicht und zu profitieren und die Lebensqualität zu erhalten? Darum geht es in diesem Beitrag.

  • Kreise sehen bei geschlossenen Augen – was bedeutet das?

    Kreise sehen bei geschlossenen Augen – was bedeutet das?

    In den meisten Fällen ist das Sehen von kreisförmigen Erscheinungen bei geschlossenen Augen unbedenklich. Es gibt aber auch Situationen, in denen gehandelt werden muss. Mehr dazu lesen Sie in diesem Beitrag.

Dr. Johannes Gonnermann
Priv.-Doz.-Dr.-med.-Tim-Schultz

Bestätigt durch Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Gonnermann
und Priv.-Doz. Dr. med. Tim Schultz

Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Gonnermann und Priv.-Doz. Dr. med. Tim Schultz decken das gesamte Spektrum der refraktiven Laser- und Augenchirurgie ab. Jährlich führen sie jeweils mehrere 1000 refraktive Eingriffe durch.

Nach Stationen wie der Universitätsaugenklinik Düsseldorf, der Charité Universitätsmedizin Berlin und zuletzt Klinikleitung des AugenLaserZentrums EuroEyes Hamburg behandelt Priv.-Doz. Dr. med. Gonnermann nun am AugenCentrum Hamburg und am Rothenbaum. Etappen auf der Laufbahn von Priv.-Doz. Dr. med. Schultz sind unter anderem die Philips Universität Marburg und zuletzt, als stellvertretender Direktor, die Augenklinik der Ruhr Universität Bochum.

Newsletter

Sie möchten zu aktuellen Themen rund um Augengesundheit, Sehkraft und Behandlungsneuerungen auf dem Laufenden bleiben?

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Mit der Anmeldung stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu.