Blog
In unserem Blog erfahren Sie alles rund um Ihre Augengesundheit: von modernen Behandlungsmethoden für Fehlsichtigkeiten und Augenkrankheiten bis hin zu aktuellen Entwicklungen in der Augenheilkunde. Unsere erfahrenen Augenspezialisten Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Gonnermann und Priv.-Doz. Dr. med. Tim Schultz, FEBO teilen wertvolle Tipps, beantworten häufige Fragen und geben Ihnen einen Einblick in die neuesten Technologien, die im AugenCentrum am Rothenbaum für Ihre optimale Sehqualität eingesetzt werden.
Ob Grauer Star, LASIK, trockene Augen oder altersbedingte Veränderungen – bleiben Sie informiert und entdecken Sie, wie wir Ihnen zu mehr Lebensqualität durch bestmögliches Sehen verhelfen können.
-
EDOF-Linsen: Was sie können und für wen sie geeignet sind
Mit EDOF-Linsen genießen Sie scharfes Sehen in Nah-, Mittel- & Fernbereich – ohne ständiges Brillenwechseln. Erfahren Sie, für wen sie geeignet sind & welche Vorteile sie bieten.
-
Künstliche Linsen: Überblick zu Auswahl und Ablauf
Welche Kunstlinse passt zu Ihnen? Erfahren Sie alles über Monofokal-, Multifokal- und Premiumlinsen, den Ablauf der OP und wie Sie Ihre Sehschärfe zurückgewinnen.
-
Linsenimplantation: Ablauf, Vorteile und mögliche Risiken
Ob ICL oder refraktiver Linsentausch: Entdecken Sie, wie moderne Linsenimplantate auch bei hoher Fehlsichtigkeit neue Sehfreiheit schenken – sicher, reversibel & individuell.
-
Implantierbare Kontaktlinsen EVO+ Visian ICL™: Funktion, Ablauf und Risiken
Die EVO+ Visian ICL™ ist eine sichere Alternative zum Augenlasern bei hoher Fehlsichtigkeit. Lesen Sie, wie die Linsen funktionieren, wer sie braucht & worauf es ankommt!
-
Was ist eine ICL-Linse und für wen ist sie geeignet?
Erfahren Sie, wie die ICL-Linse auch bei starker Kurz- oder Weitsichtigkeit eine scharfe Sicht ermöglicht – ohne Hornhautabtragung. Jetzt alles über Vorteile, Ablauf & Eignung lesen!
-
Die lichtadjustierbare Linse (LAL): Präzision für bestmögliches Sehen
Die moderne Augenchirurgie eröffnet Patienten heute Möglichkeiten, die noch vor wenigen Jahren in der Augenheilkunde und Kataraktchirurgie undenkbar waren. Eine der innovativsten Entwicklungen ist die lichtadjustierbare Linse (LAL), auch bekannt als Light-Adjustable Intraocular Lens. Sie bietet eine bisher einzigartige Flexibilität: Nach der Implantation dieser adjustierbaren Intraokularlinse (IOL) kann die Linsenstärke individuell an die tatsächlichen Sehbedürfnisse…
-
Grauer Star: So wird die Diagnose gestellt
Wie stellt der Augenarzt den Grauen Star fest? Der Beitrag erklärt Schritt für Schritt, wie eine fundierte Diagnose mit moderner Technik gelingt – von der Anamnese bis zur Spaltlampenuntersuchung. Erfahren Sie, warum eine frühzeitige Abklärung so wichtig ist und welche Augenkrankheiten dabei ausgeschlossen werden können. Für alle, die Klarheit über ihre Sehprobleme suchen.
-
Unterschiede zwischen Grauem Star und Grünem Star einfach erklärt
Grauer Star oder Grüner Star? Beide zählen zu den häufigsten Ursachen für Sehverlust – doch sie unterscheiden sich deutlich. Dieser Beitrag erklärt die Unterschiede verständlich, zeigt typische Symptome und sinnvolle Behandlungsmöglichkeiten auf und macht klar, warum augenärztliche Vorsorge lebenswichtig ist. Ideal für alle, die Sehprobleme frühzeitig erkennen und ihre Augengesundheit erhalten wollen.
-
Grauer Star aus Sicht des Patienten: Erfahrungen und Einblicke
Wie fühlt sich der Graue Star für Betroffene an? Dieser Beitrag beleuchtet die Krankheit aus Patientensicht – von ersten Symptomen über die Entscheidung zur OP bis hin zur neuen Sehqualität. Erfahren Sie, wie das AugenCentrum am Rothenbaum mit individueller Beratung und modernster Technik Menschen auf dem Weg zu besserem Sehen begleitet.
-
Wie wird Grauer Star getestet und diagnostiziert?
Wie wird der Graue Star festgestellt? Dieser Beitrag zeigt, welche Symptome auf eine Linsentrübung hindeuten, welche Tests zur sicheren Diagnose führen und warum eine frühzeitige augenärztliche Abklärung entscheidend für den Erhalt der Sehkraft ist. Lernen Sie die modernen Diagnoseverfahren im AugenCentrum am Rothenbaum kennen – für klare Sicht und gezielte Behandlung.
-
Der Ablauf einer Grauer-Star-Operation: Was Patienten erwartet
Wie ist der Ablauf einer Grauen-Star-Operation und wann ist sie notwendig? Der Beitrag zeigt Schritt für Schritt, was Patienten erwartet – von der ausführlichen Voruntersuchung über die Auswahl der passenden Kunstlinse bis zum eigentlichen Eingriff und der Heilungsphase.
-
Mit welchen Kosten ist eine Grauer-Star-Operation verbunden?
Was kostet eine Grauer-Star-OP wirklich? Erfahren Sie, welche Leistungen die Krankenkasse übernimmt, wann Zusatzkosten entstehen und wie Sie die passende Linse wählen.
Newsletter
Sie möchten zu aktuellen Themen rund um Augengesundheit, Sehkraft und Behandlungsneuerungen auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Mit der Anmeldung stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu.