Blog
In unserem Blog erfahren Sie alles rund um Ihre Augengesundheit: von modernen Behandlungsmethoden für Fehlsichtigkeiten und Augenkrankheiten bis hin zu aktuellen Entwicklungen in der Augenheilkunde. Unsere erfahrenen Augenspezialisten Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Gonnermann und Priv.-Doz. Dr. med. Tim Schultz, FEBO teilen wertvolle Tipps, beantworten häufige Fragen und geben Ihnen einen Einblick in die neuesten Technologien, die im AugenCentrum am Rothenbaum für Ihre optimale Sehqualität eingesetzt werden.
Ob Grauer Star, LASIK, trockene Augen oder altersbedingte Veränderungen – bleiben Sie informiert und entdecken Sie, wie wir Ihnen zu mehr Lebensqualität durch bestmögliches Sehen verhelfen können.
-
Augen werden immer schlechter: Ursachen und Prävention
Wenn die Augen immer schlechter werden, sollte den Ursachen schnellstmöglich nachgegangen werden. Welche das unter anderem sein können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
-
Wie lange dauert das Augenlasern und die Heilung danach?
Je nach Verfahren und individuellen Voraussetzungen muss man sowohl beim Eingriff selbst als auch bei der Dauer mit einer unterschiedlichen Dauer rechnen. In diesem Beitrag wollen wir Ihnen einen groben Überblick geben.
-
Die verschiedenen Methoden für das Augenlasern im Vergleich
Heute kennen wir eine Fülle an unterschiedlichen Augenlasermethoden, jeweils mit unterschiedlichen Einsatzbereichen. Einen Überblick geben wir in diesem Beitrag.
-
Einseitig verschwommenes Sehen: Was könnte dahinterstecken?
Wenn man bemerkt, dass man auf nur einem Auge verschwommen sieht, kann dies die unterschiedlichsten Gründe haben. Welche das sind, und wann eine ärztliche Abklärung sinnvoll ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.
-
Wann kann man nach dem Augenlasern wieder das Handy benutzen?
Unmittelbar nach dem Augenlasern sollte man nicht zu lange auf den Handy-Bildschirm schauen. Wann das wieder bedenkenlos möglich ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.
-
Welche Voraussetzungen müssen für das Augenlasern erfüllt sein?
Im Vorfeld einer Augenlaser-OP muss geklärt werden, ob bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, damit der Eingriff sicher und effektiv durchgeführt werden kann. Darauf wollen wir in diesem Beitrag eingehen.
-
Verschwommenes Sehen – was kann dahinterstecken?
Verschwommenes Sehen kann die unterschiedlichsten Hintergründe haben – von harmloseren, wie leichte Fehlsichtigkeiten, bis hin zu ernsten Augenerkrankungen. In diesem Beitrag gehen wir näher darauf ein.
-
Richtiges Verhalten nach einer Augenlaser-Behandlung: Das sollten Sie beachten
Nach dem Augenlasern können Sie mit dem richtigen Verhalten dazu beitragen, dass die Heilung optimal verläuft und Sie sich über eine ungeahnte Sehschärfe freuen können. Wie? Darum geht es in diesem Beitrag.
-
Ab welchem Alter ist Augenlasern sinnvoll?
Viele Menschen mit Fehlsichtigkeiten können es kaum erwarten, sich die Augen lasern zu lassen. Aber ab welchem Alter ist das möglich, und bis zu welchem Alter sinnvoll? Darüber sprechen wir in diesem Beitrag.
-
Unscharfes Sehen: Ursachen und Lösungen
Unscharfes Sehen kann verschiedene Ursachen haben – manche harmlos, manche mit dringendem Handlungsbedarf. Die häufigsten Gründe für unscharfe Sicht sehen wir uns in diesem Beitrag an.
-
Plötzlich milchig sehen: Mögliche Ursachen und Lösungen
Wenn Sie bemerken, dass Sie milchig sehen, kann das unter anderem auf einen Grauen Star oder eine Hornhauttrübung hindeuten. Das sind aber nicht die einzigen möglichen Ursachen, wie Sie in diesem Beitrag erfahren können.
-
Vor- und Nachteile einer Augenlaser-Behandlung: Ein Überblick
Auch wenn die Vorteile beim Augenlasern überwiegen, ist es wichtig, auch die Nachteile zu kennen. Welche das sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Newsletter
Sie möchten zu aktuellen Themen rund um Augengesundheit, Sehkraft und Behandlungsneuerungen auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Mit der Anmeldung stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu.