• Grauer Star: So wird die Diagnose gestellt

    Grauer Star: So wird die Diagnose gestellt

    Wie stellt der Augenarzt den Grauen Star fest? Der Beitrag erklärt Schritt für Schritt, wie eine fundierte Diagnose mit moderner Technik gelingt – von der Anamnese bis zur Spaltlampenuntersuchung. Erfahren Sie, warum eine frühzeitige Abklärung so wichtig ist und welche Augenkrankheiten dabei ausgeschlossen werden können. Für alle, die Klarheit über ihre Sehprobleme suchen.

  • Unterschiede zwischen Grauem Star und Grünem Star einfach erklärt

    Unterschiede zwischen Grauem Star und Grünem Star einfach erklärt

    Grauer Star oder Grüner Star? Beide zählen zu den häufigsten Ursachen für Sehverlust – doch sie unterscheiden sich deutlich. Dieser Beitrag erklärt die Unterschiede verständlich, zeigt typische Symptome und sinnvolle Behandlungsmöglichkeiten auf und macht klar, warum augenärztliche Vorsorge lebenswichtig ist. Ideal für alle, die Sehprobleme frühzeitig erkennen und ihre Augengesundheit erhalten wollen.

  • Grauer Star aus Sicht des Patienten: Erfahrungen und Einblicke

    Grauer Star aus Sicht des Patienten: Erfahrungen und Einblicke

    Wie fühlt sich der Graue Star für Betroffene an? Dieser Beitrag beleuchtet die Krankheit aus Patientensicht – von ersten Symptomen über die Entscheidung zur OP bis hin zur neuen Sehqualität. Erfahren Sie, wie das AugenCentrum am Rothenbaum mit individueller Beratung und modernster Technik Menschen auf dem Weg zu besserem Sehen begleitet.

  • Wie wird Grauer Star getestet und diagnostiziert?

    Wie wird Grauer Star getestet und diagnostiziert?

    Wie wird der Graue Star festgestellt? Dieser Beitrag zeigt, welche Symptome auf eine Linsentrübung hindeuten, welche Tests zur sicheren Diagnose führen und warum eine frühzeitige augenärztliche Abklärung entscheidend für den Erhalt der Sehkraft ist. Lernen Sie die modernen Diagnoseverfahren im AugenCentrum am Rothenbaum kennen – für klare Sicht und gezielte Behandlung.

  • Der Ablauf einer Grauer-Star-Operation: Was Patienten erwartet

    Der Ablauf einer Grauer-Star-Operation: Was Patienten erwartet

    Wie ist der Ablauf einer Grauen-Star-Operation und wann ist sie notwendig? Der Beitrag zeigt Schritt für Schritt, was Patienten erwartet – von der ausführlichen Voruntersuchung über die Auswahl der passenden Kunstlinse bis zum eigentlichen Eingriff und der Heilungsphase.

  • Mit welchen Kosten ist eine Grauer-Star-Operation verbunden?

    Mit welchen Kosten ist eine Grauer-Star-Operation verbunden?

    Was kostet eine Grauer-Star-OP wirklich? Erfahren Sie, welche Leistungen die Krankenkasse übernimmt, wann Zusatzkosten entstehen und wie Sie die passende Linse wählen.

  • Die ersten Anzeichen für Grauen Star: Darauf sollten Sie achten

    Die ersten Anzeichen für Grauen Star: Darauf sollten Sie achten

    Plötzlich unscharfes Sehen, Lichtempfindlichkeit oder ein grauer Schleier vor dem Auge? Erste Anzeichen des Grauen Stars bleiben oft unbemerkt. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie subtile Anzeichen im Alltag erkennen, welche Ursachen infrage kommen und warum eine frühe Diagnose entscheidend für den Erhalt Ihrer Sehqualität ist. Informativ, klar & augenärztlich fundiert.

  • Welche Symptome deuten auf Grauen Star hin?

    Welche Symptome deuten auf Grauen Star hin?

    Verschwommenes Sehen, matte Farben, erhöhte Blendung – typische Symptome des Grauen Stars entwickeln sich oft schleichend. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie erste Anzeichen im Alltag erkennen, wann ein Arztbesuch sinnvoll ist und welche bewährten Behandlungsmethoden zur Verfügung stehen. Verständlich erklärt – für alle, die ihr Sehvermögen erhalten und rechtzeitig handeln möchten.

  • Grauer Star (Katarakt): Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

    Grauer Star (Katarakt): Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

    Was steckt hinter dem Grauen Star – und wie lässt er sich wirksam behandeln? Hier finden Sie verständliche Infos zu Symptomen, OP-Verlauf & modernen Linsenoptionen.

Dr. Johannes Gonnermann
Priv.-Doz.-Dr.-med.-Tim-Schultz

Bestätigt durch Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Gonnermann
und Priv.-Doz. Dr. med. Tim Schultz

Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Gonnermann und Priv.-Doz. Dr. med. Tim Schultz decken das gesamte Spektrum der refraktiven Laser- und Augenchirurgie ab. Jährlich führen sie jeweils mehrere 1000 refraktive Eingriffe durch.

Nach Stationen wie der Universitätsaugenklinik Düsseldorf, der Charité Universitätsmedizin Berlin und zuletzt Klinikleitung des AugenLaserZentrums EuroEyes Hamburg behandelt Priv.-Doz. Dr. med. Gonnermann nun am AugenCentrum Hamburg und am Rothenbaum. Etappen auf der Laufbahn von Priv.-Doz. Dr. med. Schultz sind unter anderem die Philips Universität Marburg und zuletzt, als stellvertretender Direktor, die Augenklinik der Ruhr Universität Bochum.

Newsletter

Sie möchten zu aktuellen Themen rund um Augengesundheit, Sehkraft und Behandlungsneuerungen auf dem Laufenden bleiben?

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Mit der Anmeldung stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu.