Verschwommenes Sehen kann viele Ursachen haben und ist ein häufiges Symptom, das verschiedene Sehprobleme oder Augenerkrankungen anzeigen kann. Während gelegentliches unscharfes Sehen – etwa bei müden Augen – harmlos sein kann, sollte ein anhaltendes oder plötzlich auftretendes verschwommenes Sehen von einem Augenarzt untersucht werden.
Sehtests und Augenuntersuchungen helfen, die genaue Ursache für das schlechte Sehen zu bestimmen, um die richtige Behandlung einzuleiten. Aber welche sind überhaupt die häufigsten Gründe für unscharfes Sehen?
Häufige Ursachen für unscharfes Sehen
Unscharfes Sehen kann die unterschiedlichsten Ursachen haben – viele davon sind im Auge selbst zu finden, doch es gibt auch systemische oder neurologische Hintergründe, warum jemand bemerkt, schlechter zu sehen. Wichtig ist, jede Veränderung der Sehkraft ernst zu nehmen und der Ursache auf den Grund zu gehen.
Hat jemand nach einer kurzen Nacht das Gefühl, die Sehkraft ist nach dem Aufstehen etwas schlechter, so liegt der Schluss nahe, dass es mit etwas mehr Schlaf schon wieder getan ist. Wenn die Sehschärfe aber dauerhaft oder plötzlich verschlechtert ist und die Erklärung dafür nicht auf der Hand liegt, können unter anderem folgende Ursachen dahinterstecken:
Auf all diese Ursachen wollen wir in den folgenden Kapiteln näher eingehen. Auf jeden Fall aber gilt: Wenn Sie bemerken, dass Sie dauerhaft oder plötzlich verschwommen sehen, sollte dies umgehend ärztlich abgeklärt werden, um nötigenfalls eingreifen zu können.
Fehlsichtigkeiten als Ursache für unscharfes Sehen
Seit wann die Beschwerden bestehen, ist eine der ersten Fragen, die wir unseren Patienten mit unscharfer Sicht stellen. Denn Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit (Hyperopie), Alterssichtigkeit (Presbyopie) und Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) sind die häufigsten Ursachen für dauerhaft unscharfes Sehen.
Diese Sehschwächen entstehen durch eine fehlerhafte Brechkraft des Auges, wodurch das Licht nicht richtig auf der Netzhaut fokussiert wird. Die Lösung besteht meist in einer Korrektur durch Brillen, Kontaktlinsen oder refraktive Eingriffe wie eine Augenlaserbehandlung.
Alterungsbedingte Veränderungen der Sehkraft
Mit zunehmendem Alter verändert sich die Sehschärfe. Alterssichtigkeit (Presbyopie) tritt meist ab dem 40. Lebensjahr auf und führt dazu, dass das Auge Schwierigkeiten hat, sich auf nahe Objekte einzustellen.
Zudem kann ein Grauer Star (Katarakt) auftreten, bei dem sich die Augenlinse eintrübt und das Sehvermögen beeinträchtigt. Diese Trübung kann durch den Austausch der natürlichen Linse durch eine Kunstlinse behoben werden.
Augenerkrankungen als Ursache für verschwommenes Sehen
Verschiedene Augenerkrankungen können unscharfes Sehen verursachen:
Trockene Augen und andere äußere Einflüsse
Trockene Augen sind eine häufige Ursache für unscharfes Sehen. Eine unzureichende Produktion oder schlechte Qualität der Tränenflüssigkeit kann dazu führen, dass das Auge nicht ausreichend befeuchtet wird, was verschwommenes Sehen und Lichtempfindlichkeit bewirken kann. Augentropfen helfen oft, diese Augenprobleme zu lindern.
Auch Bindehautentzündungen oder Umweltfaktoren wie trockene Luft oder lange Bildschirmzeiten können das Sehvermögen beeinflussen.
Neurologische und systemische Ursachen für unscharfes Sehen
Nicht immer liegt die Ursache für unscharfes Sehen direkt im Auge. Auch neurologische oder systemische Erkrankungen können zu Sehproblemen führen:
Steht ein neurologischer oder systemischer Hintergrund für das verschwommene Sehen im Raum, sollte dies umgehend fachärztlich abgeklärt werden.
Wann ist unscharfes Sehen ein Warnsignal?
Manche Symptome sind Hinweise auf ernsthafte Augenerkrankungen und sollten in jedem Fall dringend abgeklärt werden. Dazu gehören:
Wenn Sie eines dieser Warnzeichen bemerken, sollten Sie umgehend einen Augenarzt aufsuchen.
Unscharfes Sehen frühzeitig untersuchen und behandeln lassen
Verschwommenes Sehen sollte immer ernst genommen werden. Eine frühzeitige Untersuchung durch den Augenarzt kann helfen, Augenerkrankungen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln.
Im AugenCentrum am Rothenbaum in Hamburg bieten wir umfassende Diagnostik und verschiedene Behandlungsmöglichkeiten an – von Laserbehandlungen bis hin zu chirurgischen Eingriffen wie Katarakt-Operationen oder Glaukom-Behandlungen.
Unser erfahrenes Team begleitet Sie auf dem Weg zu einer klaren Sicht und steht Ihnen bei allen Fragen rund um Ihre Augengesundheit zur Seite.