Dos and donts Augenlasern

Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an!

Mit der Anmeldung stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu.

Mehr Beiträge zu Themen, die Sie interessieren könnten

Richtiges Verhalten nach einer Augenlaser-Behandlung: Das sollten Sie beachten

Mit dem richtigen Verhalten nach dem Augenlasern können Sie dazu beitragen, dass sich die Sehkraft stabilisiert und Komplikationen möglichst ausbleiben. Denn besonders in den ersten Tagen nach der Augenlaserkorrektur ist das Auge empfindlich. Außerdem sind regelmäßige Nachkontrollen beim behandelnden Arzt notwendig, um den Heilungsverlauf zu überwachen und frühzeitig auf eventuelle Probleme reagieren zu können.

Die richtige Nachsorge spielt eine entscheidende Rolle nach jeder Augen-OP – unabhängig davon, ob Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung behandelt wurde.

Beachten Sie dabei, dass das richtige Verhalten nach dem Augenlasern auch von individuellen Faktoren sowie von der gewählten Augenlaser-Methode abhängt. Ihr Augenarzt wird Ihnen hier konkrete Anweisungen mit auf den Weg geben – in diesem Beitrag aber schon einmal vorab die wichtigsten Grundlagen auf den ersten Metern im brillenfreien Leben.

Wie verhalten nach dem Augenlasern? Die wichtigsten Dos

Nach der Augenlaser-OP ist es wichtig, sich an bestimmte Regeln zu halten, um die Heilung optimal zu unterstützen und Komplikationen zu vermeiden. Hier finden Sie die wichtigsten Maßnahmen, die wir unseren Patienten mitgeben, um ihre Sehkraft nach der OP bestmöglich zu stabilisieren und eine schnelle Genesung zu fördern.

Hygiene: Saubere Hände, saubere Augen

Um Infektionen zu vermeiden, sollten Sie vor dem Berühren der Augen oder dem Einsetzen von Augentropfen stets gründlich Ihre Hände waschen. Ein Fremdkörpergefühl nach der OP ist normal – dennoch sollten Sie die Augen nicht reiben. Eine gute Hygiene begünstigt, dass sich die Augen schnell und komplikationsfrei erholen, was die Heilungsdauer so kurz wie möglich hält.

Regelmäßige Augentropfen für eine optimale Heilung

Die vom Augenarzt verordneten Augentropfen sind Ihr ständiger Begleiter im Heilungsprozess. Sie helfen, trockene Augen zu vermeiden und unterstützen den Heilungsverlauf.

Nach einer Femto-LASIK etwa kann die Produktion der Tränenflüssigkeit vorübergehend reduziert sein, weshalb die regelmäßige Befeuchtung der Augen wichtig ist.

Nachkontrollen gewissenhaft wahrnehmen

Regelmäßige Nachuntersuchungen sind unverzichtbar, um die Entwicklung der Sehschärfe und des Sehvermögens zu überprüfen. Die erste Nachkontrolle erfolgt in der Regel am nächsten Tag nach der Augenlaser-OP.

Schutz vor äußeren Einflüssen: Brillen und Sonnenbrillen nutzen

Direkt nach der OP sollten Sie eine Schutzbrille tragen, um Staub und Schmutz von Ihren Augen fernzuhalten und das Infektionsrisiko zu minimieren. Das gilt besonders für staubige Umgebungen, oder aber in Gesellschaft von spielenden Kindern oder Haustieren.

Auch eine Sonnenbrille ist empfehlenswert, um die Augen vor starker UV-Strahlung zu schützen. Dies gilt aber nicht zwingend nur im Freien: Die Augen können in der Anfangszeit blendempfindlich sein, sodass die Sonnenbrille auch in Innenräumen für ein entspannteres Sehen sorgen kann.

Vor und Nachteile einer Augenlaser Behandlung, Augentropfen werden Mann verabreicht

Wie verhalten nach dem Augenlasern? Wichtige Don’ts

Um den Heilungsprozess nicht zu gefährden, gibt es einige Verhaltensweisen, die Sie in den ersten Wochen nach der OP unbedingt vermeiden sollten. Hier sind die wichtigsten Dinge, die wir unseren Patienten für die Zeit nach der OP raten.

Kein Sport in den ersten Wochen

Vermeiden Sie, je nach Lasereingriff, einige Tage oder Wochen lang sportliche Aktivitäten, insbesondere Kontaktsportarten. Eine zu frühe Belastung kann die Heilung beeinträchtigen.

Auch schwimmen sollten Sie vorerst nicht, und wenn, dann mit Schwimmbrille. Whirlpools und öffentliche Schwimmbäder sollten in der Heilungsphase ebenfalls gemieden werden.

Bildschirmnutzung nach der OP

Nach dem Augenlasern sollten Sie in den ersten Tagen Ihre Bildschirmzeit reduzieren. Das Fokussieren auf digitale Geräte kann die Blinzelfrequenz verringern und zu trockenen Augen führen.

Längere Bildschirmnutzung kann das Fremdkörpergefühl verstärken und die Heilungsdauer beeinflussen. Sorgen Sie immer wieder für Pausen und blinzeln Sie bewusst.

Kein Wasser ins Auge – Duschen und Schwimmen vermeiden

Während der ersten Woche sollten Sie darauf achten, dass kein Wasser in Ihre Augen gelangt. Duschen ist zwar erlaubt, jedoch sollten Sie den direkten Kontakt mit Wasser auf den Augen vermeiden.

Wie schon im vorherigen Abschnitt angesprochen: Schwimmen oder Saunabesuche können den Heilungsprozess verzögern und das Infektionsrisiko erhöhen. Verzichten Sie zwischenzeitlich also am besten darauf.

Augenreiben vermeiden

Die Augen sind nach der Laserbehandlung empfindlich. Reiben kann das Hornhautgewebe reizen und den Heilungsverlauf negativ beeinflussen. Auch wenn ein leichtes Fremdkörpergefühl besteht, sollte auf Augenreiben verzichtet werden.

Kein Make-up und kein Schminken in den ersten Wochen

Vermeiden Sie Augen-Make-up in den ersten Wochen nach der OP, um das Infektionsrisiko zu minimieren. Auch das Abschminken kann die Augen unnötig belasten und die Hornhaut irritieren.

Nicht zu früh Auto fahren

Da sich die Sehstärke in den ersten Tagen noch verändert, sollte Autofahren erst nach einer Nachkontrolle und Freigabe durch den behandelnden Arzt wieder in Betracht gezogen werden. 

Vor allem direkt nach dem Augenlasern ist Autofahren nicht möglich – kommen Sie also am besten mit einer Begleitperson zum Lasertermin, oder nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel.

Rauchen und staubige Umgebungen meiden

Zigarettenrauch kann die Augen reizen. Zudem können verrauchte Räume die Heilung verzögern und die Augen zusätzlich belasten. Falls Sie rauchen, sollten Sie dies zwischenzeitlich idealerweise nur im Freien tun.

Detaillierte Anweisungen erhalten Sie vom behandelnden Augenarzt

Jede Augenlaserbehandlung erfordert eine gezielte Nachsorge, um langfristig scharf zu sehen. Ob Femto-LASIK, Trans-PRK oder LaLEX – das richtige Verhalten nach dem Augenlasern kann sich je nach Methode und individuellen Voraussetzungen unterscheiden.

Im AugenCentrum am Rothenbaum in Hamburg unterstützen wir Sie mit einer individuellen Betreuung, bei der wir auch auf notwendige Vorsichtsmaßnahmen eingehen. Denn wir wollen sicherstellen, dass wir Sie nicht nur mit Augenlaseroperationen durch erfahrene Operateure, sondern auch mit einer sorgfältigen Voruntersuchung und Nachbetreuung in Ihr brillenfreies Leben begleiten.

Lesen Sie mehr über dieses Thema:

Vorraussetzungen für eine Augenlaserbehandlung

Plötzlich milchig sehen: Mögliche Ursachen und Lösungen

Vor- und Nachteile der Augenlaserbehandlung – ein Überblick

Verschiedene Augenlaser Methoden im Vergleich

Mehr zum Thema

  • Plötzliches schlechteres Sehen: Was kann ich tun?

    Plötzliches schlechteres Sehen: Was kann ich tun?

    Eine Sehverschlechterung kann sich auf unterschiedliche Weise zeigen – etwa durch eine trübe, unscharfe Sicht oder auch durch das Sehen von Doppelbildern. Was jeweils dahinterstecken kann und wie man sich…

  • Myopie: Kurzsichtigkeit einfach erklärt

    Myopie: Kurzsichtigkeit einfach erklärt

    Die Kurzsichtigkeit zählt zu den häufigsten Fehlsichtigkeiten weltweit. In diesem Beitrag wollen wir Ihnen einen Überblick über die Myopie verschaffen – von den Ursachen und Arten der Kurzsichtigkeit bis hin…

  • Schlecht sehen bei Dunkelheit: Ursachen, Risiken und was wirklich hilft

    Schlecht sehen bei Dunkelheit: Ursachen, Risiken und was wirklich hilft

    Dunkelheit, Regen, blendende Scheinwerfer und verschwommene Straßenmarkierungen: Wer bei schlechten Lichtverhältnissen unterwegs ist, kennt die Herausforderung. Besonders beim Autofahren können eingeschränkte Sicht und verstärkte Blendempfindlichkeit zu einem echten Sicherheitsrisiko werden.…