Nahaufnahme der Hände des Augenarztes mit Augenmodell

Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an!

Mit der Anmeldung stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu.

Mehr Beiträge zu Themen, die Sie interessieren könnten

Augen werden immer schlechter: Ursachen und Prävention

Wenn die Augen schlechter werden und das Sehvermögen mit der Zeit nachlässt, können die möglichen Ursachen vielfältig sein: Neben dem natürlichen Alterungsprozess spielen auch Augenerkrankungen, Lebensstilfaktoren oder systemische Erkrankungen eine Rolle. Besonders die Sehschwächen Kurzsichtigkeit (Myopie) und Weitsichtigkeit können schon in jungen Jahren für Probleme sorgen, während Erkrankungen wie der Graue Star (Katarakt) oder die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) häufig mit zunehmendem Alter auftreten.

Einige Ursachen lassen sich durch Vorbeugung beeinflussen, während andere frühzeitig erkannt und behandelt werden sollten, um das Fortschreiten der Sehverschlechterung zu verlangsamen.

Um die Ursachen und Möglichkeiten bei schlechter werdenden Augen eindeutig bestimmen zu können, führt am Weg zum Augenarzt kein Weg vorbei. Hier wollen wir aber einen groben Überblick über mögliche Erklärungen geben.

Häufige Ursachen für eine Sehverschlechterung und was man tun kann

Eine Sehverschlechterung kann sich schleichend über Jahre entwickeln oder plötzlich auftreten. Es gibt harmlose Ursachen, wie trockene Augen oder eine falsch angepasste Sehhilfe, aber auch ernsthafte Augenerkrankungen, die unbehandelt zur Erblindung führen können. Symptome wie Lichtblitzen, ein eingeschränktes Sichtfeld oder plötzlich verschwommenes Sehen sollten ernst genommen und schnellstmöglich ärztlich abgeklärt werden.

Regelmäßige Untersuchungen beim Augenarzt, ein gesunder Lebensstil und der richtige Umgang mit Sehhilfen können helfen, das Sehvermögen zu erhalten. Doch nicht alle Ursachen sind vermeidbar – manche können nur durch eine frühzeitige Diagnose und gezielte Behandlung kontrolliert werden.

Grauer Star (Katarakt) – Trübung der Augenlinse

Die Augenlinse kann mit der Zeit eintrüben, was zu verschwommenem Sehen, erhöhter Blendempfindlichkeit und Problemen bei schlechten Lichtverhältnissen führt. Die Betroffenen bemerken oft, dass ihre Sehschärfe nachlässt und sie Farben weniger intensiv wahrnehmen.

Eine Katarakt-Operation, bei der die getrübte Linse durch eine Kunstlinse ersetzt wird, ist die derzeit einzige wirksame Behandlung. Vorbeugend können Sonnenbrillen mit UV-Schutz und eine antioxidative Ernährung helfen, das Fortschreiten zu verlangsamen oder den Beginn hinauszuzögern. Allerdings lässt sich der Graue Star nicht vermeiden – er betrifft die meisten von uns im Laufe des Lebens.

Fortschreitende Fehlsichtigkeit – Veränderungen der Dioptrien

Mit der Zeit können sich Kurzsichtigkeit (Myopie) oder Weitsichtigkeit verstärken, in manchen Fällen durch intensive Naharbeit, langes Lesen oder genetische Veranlagung begünstigt.

Mit regelmäßigen Sehkontrollen, individuell angepassten Sehhilfen und regelmäßige Pausen bei längerer Bildschirmarbeit kann man auf diese Entwicklungen reagieren. In vielen Fällen ist außerdem eine Laserkorrektur eine Option, um ein brillenfreies Leben zu ermöglichen.

Grüner Star (Glaukom) – Erhöhter Augendruck als Risiko

Ein erhöhter Augeninnendruck kann den Sehnerv schädigen, was eine schleichenden Einschränkung des Sichtfeldes bewirkt; unbehandelt kann ein Glaukom bis zum kompletten Sehverlust führen. Viele Betroffene bemerken die Erkrankung erst spät, da sich die Schäden langsam entwickeln.

Regelmäßige Sehtests beim Augenarzt sind daher umso wichtiger, um den Augeninnendruck zu kontrollieren. Augentropfen, Lasertherapie oder operative Eingriffe können den Druck senken und Schäden am Sehnerv verhindern. Eine direkte Vorbeugung gibt es nicht, aber eine frühzeitige Behandlung kann die Auswirkungen verringern.

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) – Schäden am schärfsten Sehen

Die Makula, das Zentrum des schärfsten Sehens, kann durch AMD geschädigt werden. Betroffene haben Schwierigkeiten, Gesichter zu erkennen oder zu lesen. Insbesondere die trockene Form der altersbedingten Makuladegeneration entwickelt sich schleichend, während die feuchte Form schneller fortschreitet.

Antioxidantien wie Lutein, Zeaxanthin und Omega-3-Fettsäuren werden als Möglichkeiten diskutiert, zu einem langsameren Fortschreiten beizutragen. In der feuchten Form der AMD helfen Injektionen mit VEGF-Hemmern. Eine zuverlässige Vorbeugung ist jedoch nicht bekannt.

Netzhautablösung – Plötzliche Gefahr für die Sehkraft

Blitze, Schatten im Sichtfeld oder plötzlich auftretendes unscharfes Sehen können Anzeichen für eine Netzhautablösung sein. Besonders bei hoher Kurzsichtigkeit (Myopie) ist das Risiko erhöht.

Eine Netzhautablösung ist ein Notfall und erfordert eine sofortige Laser- oder operative Behandlung. Vorbeugende Maßnahmen gibt es nicht – am besten werden Menschen mit einem Risiko für Netzhautablösungen engmaschig beim Augenarzt untersucht, um frühe Anzeichen für eine (ggf. erneute) Ablösung schnell zu erkennen.

Diabetische Retinopathie – Sehprobleme durch Diabetes

Ein dauerhaft erhöhter Blutzucker kann die Blutgefäße der Netzhaut schädigen, was langfristig zu Sehverschlechterung führen kann. Sehstörungen, verschwommenes Sehen und ein eingeschränktes Sichtfeld können auftreten.

Eine gute Blutzuckerkontrolle, regelmäßige Untersuchungen beim Augenarzt und eine gesunde Lebensweise sind essenziell. In fortgeschrittenen Stadien können Lasertherapie oder Medikamente helfen.

Alterssichtigkeit – Schwierigkeiten beim Nahsehen

Mit dem Alter verliert die Augenlinse ihre Flexibilität, wodurch das Nahsehen schwerfällt. Die meisten Betroffenen benötigen eine Lesebrille, da das Scharfstellen für den Nahbereich immer weniger gut funktioniert.

Diese natürliche Veränderung kann nicht verhindert werden, aber Lesebrillen, Gleitsichtbrillen oder Multifokallinsen ermöglichen eine bessere Sehleistung. Außerdem kann durch den Einsatz von Multifokallinsen auch ohne Sehhilfe wieder ohne Lesebrille scharf gesehen werden.

Systemische Erkrankungen – Wenn andere Krankheiten die Augen betreffen

Nicht immer liegt die Ursache für schlechteres Sehen im Bereich der Augenheilkunde. Auch Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Bluthochdruck oder Schilddrüsenerkrankungen können Auswirkungen auf die Sehkraft haben. Sie können Symptome wie Doppelbilder, verschwommenes Sehen oder eine plötzliche Sehverschlechterung verursachen.

Eine konsequente Behandlung der Grunderkrankung, regelmäßige ärztliche Kontrollen und eine angepasste Medikation sind hier essenziell.

Augen werden schlechter, Patient der sich von Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Gonnermann etwas zeigen lässt

Ihr Augenlicht in kompetenten Händen – das AugenCentrum Am Rothenbaum

Wenn Sie bemerken, dass sich Ihr Sehvermögen verändert, sind wir für Sie da. Im AugenCentrum Am Rothenbaum nehmen wir uns die Zeit, Ihre individuelle Situation zu analysieren und gemeinsam mit Ihnen die beste Lösung zu finden. Unser erfahrenes Team von Augenärzten bietet Ihnen modernste Diagnostik und maßgeschneiderte Behandlungsoptionen, sei es zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten, zur Behandlung von Augenerkrankungen oder allgemein zur langfristigen Erhaltung Ihrer Sehkraft.

Ob Grauer Star, Grüner Star, Netzhautprobleme oder Fehlsichtigkeiten – wir begleiten Sie mit Fachwissen, Empathie und modernster Technik auf dem Weg zu optimaler Sehqualität.

Mehr zum Thema

  • Plötzliches schlechteres Sehen: Was kann ich tun?

    Plötzliches schlechteres Sehen: Was kann ich tun?

    Eine Sehverschlechterung kann sich auf unterschiedliche Weise zeigen – etwa durch eine trübe, unscharfe Sicht oder auch durch das Sehen von Doppelbildern. Was jeweils dahinterstecken kann und wie man sich…

  • Schlecht sehen bei Dunkelheit: Ursachen, Risiken und was wirklich hilft

    Schlecht sehen bei Dunkelheit: Ursachen, Risiken und was wirklich hilft

    Dunkelheit, Regen, blendende Scheinwerfer und verschwommene Straßenmarkierungen: Wer bei schlechten Lichtverhältnissen unterwegs ist, kennt die Herausforderung. Besonders beim Autofahren können eingeschränkte Sicht und verstärkte Blendempfindlichkeit zu einem echten Sicherheitsrisiko werden.…

  • Plötzlich doppelt sehen: Was tun bei Doppelbildern?

    Plötzlich doppelt sehen: Was tun bei Doppelbildern?

    Bei der Diplopie nehmen Menschen störende Doppelbilder wahr, die verschiedene Ursachen haben können. Näheres zum Doppelt-Sehen lesen Sie in diesem Beitrag.