Handynutzung, frau lächelnd mit Handy

Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an!

Mit der Anmeldung stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu.

Mehr Beiträge zu Themen, die Sie interessieren könnten

Wann kann man nach dem Augenlasern wieder das Handy benutzen?

Wann man nach dem Augenlasern wieder das Handy benutzen kann? Das hängt in erster Linie von der Art des Eingriffs ab. Prinzipiell ist es nach einer Augenlaser-Operation bei Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung wichtig, den Augen ausreichend Zeit zur Erholung zu geben.

Bildschirme können besonders im Anschluss ans Augenlasern zur Belastung für die Augen werden. Keine Sorge – der kurze Blick auf den Info-Screen im Zug oder auch aufs Smartphone, um einen Anruf entgegenzunehmen, ist nicht das Problem. Auf eine längere Bildschirmnutzung aber sollte man in den ersten Tagen nach der OP verzichten.

Wie lange jeweils genau, lesen Sie in diesem Beitrag. Außerdem bekommen Sie weitere Tipps, wie Sie den Heilungsverlauf bestmöglich unterstützen können, um in Ihr brillenfreies Leben zu starten.

Wann ist der Griff zum Handy nach der Augenlaser-OP wieder erlaubt?

Je nachdem, mit welchem Verfahren wir einen Patienten behandeln, empfehlen wir eine entsprechende Wartezeit im Anschluss, bevor er wieder Bildschirmgeräte nutzen kann. Nach einer Femto-LASIK oder LASIK-Operation ist eine moderate Handy-Nutzung in der Regel nach 24 bis 48 Stunden möglich.

Bei PRK, LASEK und Trans-PRK dauert der Heilungsprozess länger, sodass es empfehlenswert ist, mindestens eine Woche auf lange Bildschirmzeiten zu verzichten.

Und nach einer Behandlung mit implantierbaren Kontaktlinsen (ICL) ist die Handynutzung meist nach wenigen Tagen wieder möglich.

Handynutzung nach Augenlaser OP

Warum man direkt nach der OP aufs Handy verzichten sollte

In den ersten Tagen nach einer Augenlaser-Operation ist die Hornhaut besonders empfindlich – hier kann die Nutzung von Bildschirmen den Heilungsverlauf negativ beeinflussen.

Längeres Fokussieren auf Bildschirme im Nahbereich ist einerseits mit Anstrengungen verbunden, was besonders nach einer Augenlaserkorrektur zu Augenermüdung führen kann. Auch ein unangenehmes Fremdkörpergefühl kann sich einstellen oder verstärken. Vor allem aber reduzieren wir bei der Bildschirmnutzung unsere Lidschlagfrequenz, was zu trockenen Augen führt und die Entwicklung des Sehvermögens beeinflussen kann.

Worauf sollte nach der Augenlaser-OP sonst noch geachtet werden?

Neben dem sparsamen Gebrauch von digitalen Geräten gibt es weitere Dinge, die Sie nach Ihrer Behandlung berücksichtigen sollten. Augenreiben sollte beispielsweise vermieden werden, da dies das Infektionsrisiko erhöht und die Heilung beeinträchtigen kann. Beachten Sie außerdem, dass Sie nach der Laserbehandlung nicht Auto fahren dürfen – kommen Sie also mit einer Begleitperson zu Ihrem Lasertermin oder nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel.

Regelmäßige Nachkontrollen und Nachuntersuchungen beim Augenarzt sind besonders wichtig und sollen unbedingt wahrgenommen werden, um den Heilungsprozess zu überwachen. Die verordneten Augentropfen sollten konsequent angewendet werden, um trockene Augen zu vermeiden.

Verzichten Sie in den ersten Tagen beim Schminken und Augen-Make-up, um Infektionen vorzubeugen. Von Sportarten mit erhöhtem Verletzungsrisiko wie Kampfsport sollten Sie zunächst ebenfalls Abstand nehmen, und auch vor Wasser gilt es die Augen – beispielsweise mit einer Schwimmbrille – zu schützen. Je nach Umgebung ist in den ersten Wochen das Tragen einer Schutzbrille oder einer Sonnenbrille empfehlenswert, um mechanische Reize und UV-Strahlung abzuhalten.

Zudem ist es ratsam, die Bildschirmzeit nur schrittweise zu erhöhen und auf Anzeichen von Überanstrengung zu achten.

Individuelle Betreuung im AugenCentrum am Rothenbaum in Hamburg

Die richtige Nachsorge ergibt sich schon bei einer ausführlichen Voruntersuchung, wo die ideale Augenlaser-Behandlung für Ihre Fehlsichtigkeit ausgewählt wird. Denn davon hängt auch ab, worauf man nach einer Laserbehandlung achten sollte.

Im AugenCentrum am Rothenbaum in Hamburg begleiten wir unsere Patienten persönlich durch den gesamten Prozess und beantworten alle aufkommenden Fragen – ob bei der Beratung über den Eingriff oder der Nachsorge. Unsere erfahrenen Spezialisten führen außerdem regelmäßige Nachuntersuchungen durch, um den Heilungsverlauf zu kontrollieren und etwaigen Komplikationen frühzeitig entgegenzuwirken.

Wir informieren Sie auch umfassend darüber, wie Sie aktiv zu einer erfolgreichen Heilung beitragen können, um sich bald über eine klare Sehkraft und eine stabile Sehschärfe zu freuen.

Lesen Sie mehr über dieses Thema:

Mehr zum Thema

  • Warum können die Augen nach dem Lasern wieder schlechter werden?

    Warum können die Augen nach dem Lasern wieder schlechter werden?

    In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass Patienten nach dem Augenlasern (wieder) schlechter sehen. Was dahintersteckt und was man dagegen tun kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.

  • Wie lange dauert das Augenlasern und die Heilung danach?

    Wie lange dauert das Augenlasern und die Heilung danach?

    Je nach Verfahren und individuellen Voraussetzungen muss man sowohl beim Eingriff selbst als auch bei der Dauer mit einer unterschiedlichen Dauer rechnen. In diesem Beitrag wollen wir Ihnen einen groben…

  • Die verschiedenen Methoden für das Augenlasern im Vergleich

    Die verschiedenen Methoden für das Augenlasern im Vergleich

    Heute kennen wir eine Fülle an unterschiedlichen Augenlasermethoden, jeweils mit unterschiedlichen Einsatzbereichen. Einen Überblick geben wir in diesem Beitrag.